Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diamagnetismus, Paramagnetismus und Ferromagnetismus bezeichnen unterschiedliche magnetische Eigenschaften der Materie. Ein ferromagnetischer Stoff wird von einem Magneten stark angezogen. Ein paramagnetisches Material wird nur sehr schwach angezogen. Ein diamagnetischer Stoff wird sogar schwach abgestoßen.

  2. Diamagnetische Körper () werden in Richtung kleinerer Feldstärken gedrängt, paramagnetische in Richtung größerer Feldstärke. Hall-Effekt : Durch ein leitendes Plättchen mit der Breite und der Dicke fließt in x-Richtung ein Strom mit der Stromdichte , wobei die Elektronendichte, die Driftgeschwindigkeit und die Elementarladung bedeuten.

  3. Diamagnetismus. Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μ f ), paramagnetischen (μ p) und diamagnetischen Materialien (μ d) zu Vakuum (μ 0 ). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B (H). Diamagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie: Diamagnete magnetisieren sich in einem ...

  4. Neben ferromagnetischen Materialien gibt es auch noch diamagnetische oder paramagnetische. Sowohl diamagnetische als auch paramagnetische Stoffe zeichnen sich zunächst dadurch aus, dass sie nicht an Magneten haften bleiben. Diamagnetische Stoffe werden ganz schwach von einem Magneten abgestoßen. Paramagnetische Stoffe wiederum werden schwach von Magneten angezogen.

  5. Unterschied zwischen Diamagnetismus, Paramagnetismus und Ferromagnetismus Magnetische Momente einzelner Atome. Im diamagnetisch Materialien haben die einzelnen Atome kein magnetisches Nettomoment. Im paramagnetisch und ferromagnetisch Jedes Atom hat ein eigenes magnetisches Moment. Verhalten in äußeren Magnetfeldern

  6. Antiferromagnetismus. Der Antiferromagnetismus (von altgriechisch αντί anti, deutsch ‚gegen‘; lateinisch ferrum ‚ Eisen ‘; altgriechisch μαγνῆτις magnetis (lithos), deutsch ‚Stein aus Magnesien‘) ist eine Variante der magnetischen Ordnung innerhalb von Materialien, in denen Atome mit magnetischen Momenten vorhanden sind.

  7. Typische paramagnetische Substanzen sind Chrom, Platin, (flüssiger) Sauerstoff und Aluminium. Die Atome oder Moleküle eines Paramagnetikums besitzen permanente magnetische Momente . Ohne äußeres Magnetfeld sind die magnetischen Dipole bei Zimmertemperatur aufgrund von Wärmebewegungen willkürlich ausgerichtet, sodass keine Magnetisierung messbar ist.