Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Studium der Pharmazie ist geprägt durch zahlreiche praktische Lehrveranstaltungen in allen fünf Kernfächern, die durch theoretische Unterrichtsveranstaltungen (Vorlesungen und Seminare) ergänzt werden. In jedem Semester steht mindestens ein Laborpraktikum auf dem Stundenplan, das einen Großteil der Zeit in Anspruch nimmt.

  2. Erstes Staatsexamen: Als erste Universität in Deutschland führt Heidelberg das erste Staatsexamen nicht mehr als Zentralexamen, sondern – analog zu einem Bachelorstudiengang – mit studienbegleitenden Prüfungen während des Grundstudiums durch. Hauptstudium: Vertiefung der Kenntnisse in den pharmazeutischen Kernfächern und angrenzenden ...

  3. 1. Staatsexamen. 1. Staatsexamen. Offiziell wird die Prüfung als erster Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung bezeichnet. Sie findet nach Beendigung des 4. Semesters statt, sofern alle nötigen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Prüfung gliedert sich in 4 Teile: allgemeine, anorganische und organische Chemie.

  4. Das Studium der Pharmazie besteht aus einem breiten naturwissenschaftlichen Fächerspektrum aus den Bereichen Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische Technologie, Pharmakologie, Klinische Pharmazie und Geschichte der Pharmazie. Das Studium dient zum Erlernen von Fähigkeiten und Methoden, welche zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur verantwortlichen Ausübung des ...

  5. www.pharma4u.de › studenten › im-studium-und-danach2. Staatsexamen - pharma4u

    Staatsexamen haben wir unter "Gegenstandskatalog" am Ende dieser Seite aufgelistet. Das Bestehen des 2. Staatsexamens beendet die universitäre Ausbildung und berechtigt an einigen Universitäten zum Anfertigen einer Diplomarbeit im Fach Pharmazie. Ferner berechtigt das bestandene 2.

  6. geben dem Studium die Note: 2,5 (gut) beurteilen das Anforderungsniveau mit: 4,6 (sehr hoch) → Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 158 Absolvent*innen. * Weitere Einschätzungen zum Studium aus Sicht von Absolvent*innen finden Sie in der Studienabschlussbefragung „Bachelorstudiums Pharmazie“.

  7. Studium und Lehre Pharmazie (Staatsexamen) Arzneimittelforschung (Drug Research) Drug Regulatory Affairs Arzneimitteltherapiesicherheit Institute Pharmazeutisches Institut Institut für Pharmazeutische Biologie Abteilungen Drug Regulatory Affairs Klinische Pharmazie Pharmakologie und Toxikologie Pharmazeutische Biochemie und Bioanalytik Abteilungen