Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungen für die Abkürzung "Rez., rez." Alle Bedeutungen im Überblick Ähnliche Abkürzungen zu Rez., rez. 25569 Abkürzungen online ✓ Jetzt Abkürzungen & Bedeutungen auf Woxikon ansehen!

  2. Top 100 Rezensent, Top 50 Rezensent, Nr 1. Rezensent, Hall of Fame Rezensent, etc. – Sie werden an die besten Rezensenten des Jahres vergeben, während die „Hall of Fame“ Plaketten werden an die besten Rezensenten der vergangenen Jahre verliehen. Was bedeutet das Beste? Amazon definiert dies nicht eindeutig, aber es scheint, dass nicht ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › Rezentrezent – Wikipedia

    Wortherkunft und -bedeutung. Das Wort rezent kommt vom lateinischen recens für „soeben, kürzlich, frisch“. Es war in diesem Sinne bis ins 19. Jahrhundert ein Fremdwort in der Allgemeinsprache, wie das heutige englische recent und recently, „letzthin, jüngst, neulich, kürzlich, unlängst“ (Für das deutsche „rezent“ würde im Englischen eher „extant“ stehen).

  4. de.wiktionary.org › wiki › rezentrezent – Wiktionary

    rezent (Deutsch): ·↑ Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch ...

  5. Re·zen·si·on, Plural: Re·zen·si·o·nen. Aussprache: IPA: [ ʁet͡sɛnˈzi̯oːn] Hörbeispiele: Rezension ( Info) Reime: -oːn. Bedeutungen: [1] kritische Besprechung eines Werkes (eines Buches, einer künstlerischen Darbietung oder einer wissenschaftlichen Arbeit) Herkunft: lateinisch recēnsio → la ( Musterung ), [1] belegt seit Ende ...

  6. Üblich ist dabei eine Skala von eins bis fünf. So können die Rezensenten ihre Meinung zu einem Gegenstand äußern, ohne auch nur ein Wort zu schreiben. Literaturkritik. Die bekannteste Form der Rezension ist wohl die Literaturkritik. Dabei werden Bücher aller Art von renommierten Journalisten, Bloggern oder einfach den Lesern bewertet.

  7. Die Rezensent Deklination online als Deklinationstabelle mit allen Formen im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen Nominativ (auch 1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall), Dativ (auch 3. Fall, Wem-Fall) und Akkusativ (auch 4. Fall, Wen-Fall) übersichtlich als Tabelle dargestellt. Die Beugung bzw. Deklination des Nomens Rezensent ist ...