Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hilferding, Rudolf. 10.8.1877, Wien – 11.2.1941, Paris. Rudolf Hilferding war der Sohn eines jüdischen Kaufmanns. In den Jahren 1896 bis 1901 studierte er Medizin und wurde Mitglied der sozialdemokratischen Studentenorganisation "Freie Wissenschaftliche Vereinigung". Nach seiner Promotion im Jahr 1901 arbeitete er als Kinderarzt in Wien und ...

  2. Hilferding and the Austro-Marxists followed in a tradition that was descendent of German idealism, either Hegelian or Kantian, which prioritized the social relationships above the individual, hence the primacy of the political in their work (Wager 1996; Bottomore and Goode 1978; Sweezy 1949) and thus would have been opponents to any kind of individualist or subjectivist economics, though in ...

  3. Marxism. Rudolf Hilferding (born August 10, 1877, Vienna, Austria—died February 1941, Paris, France) was an Austrian-born German politician who was a leading representative of the Viennese development of Marxism and who served as finance minister in 1923 and 1928 in two German Social Democratic Party (SPD)-led governments.

  4. Diese Theorie wurde von Rudolf Hilferding im Jahre 1927 auf dem Kieler Parteitag der deutschen Sozialdemokratie entwickelt. Sie gipfelte in der Feststellung, daß wir „zu einer kapitalistischen Organisation der Wirtschaft kommen, also von der Wirtschaft des freien Spiels der Kräfte zur organisierten Wirtschaft“.

  5. 31. März 2021 · Der Senatskommissar für den Datenschutz. Behördeninformation. +49 421 3612183. +49 421 4962183. Rudolf-Hilferding-Platz 1. 28195 Bremen. office@skdatenschutz.bremen.de. Mo-Do 09:00 - 15:00.

  6. 24. Mai 2022 · Mit den Beschlüssen des Kieler Parteitages 1927 entschied sich die SPD, die Grundlagen für die Übernahme von Regierungsverantwortung zu schaffen. Das Referat von Rudolf Hilferding, der dann in der 1928 gebildeten großen Koalition unter Führung der Sozialdemokratie Reichsfinanzminister werden sollte, bildete die programmatische Grundlage hierfür.

  7. Lageplan Haus des Reichs. Der Senator für Finanzen. Rudolf-Hilferding-Platz 1. 28195 Bremen. Lageplan mit Zusatzinformationen als Druckversion (pdf, 421.3 KB)