Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Schloss Schönhausen II – heiraten in historischem Ambiente. Das Gut Schönhausen II entstand ab 1729 unter der Regie von August II von Bismarck. Während der DDR-Zeit wurde das Schloss in eine Grundschule verwandelt. In den ehemaligen Park, der mit dem Park von Schloss I eine Einheit bildete, baute man eine Schulturnhalle.

  2. Die Ära Bismarck endete 1890, doch bis heute ist der Preuße einer der umstrittensten Politiker der deutschen Geschichte. Otto von Bismarck wird am 1. April 1815 in Schönhausen bei Stendal im heutigen Sachsen-Anhalt geboren. Im selben Jahr wird auf dem Wiener Kongress nach Napoleons endgültiger Niederlage Europa neu geordnet.

  3. Berlins interessantester Garten der Moderne. Der Schlossgarten Schönhausen zählt zu den interessantesten Anlagen Berlins, denn er präsentiert rund 300 Jahre Gartengeschichte vom Barock- und Landschaftsgarten bis zur exquisiten Gartengestaltung der 1950er Jahre. Seine Blütezeit erlebte der Schlossgarten zwischen 1740 und 1797, als Königin ...

  4. Bereits am 29. September 1891 wurde im Schloss II in Schönhausen (Elbe) ein Bismarck-Museum eröffnet. 1927 wurde ein Teil der Sammlung des Bismarck-Museums in Schönhausen (Elbe) nach Aumühle in die Villa Alter Forsthof transferiert.

  5. Schönhausen (Elbe), der Geburtsort des berühmten Staatsmannes Otto von Bismarck, ist ein wahres Juwel in der idyllischen Flusslandschaft der Mittelelbe. Mit rund 2100 Einwohnern bietet unsere Gemeinde malerische Ausblicke und unberührte Natur entlang der majestätischen Elbe.

  6. Schönhausen Palace ( German: Schloss Schönhausen) is a Baroque palace at Niederschönhausen, in the borough of Pankow, Berlin, Germany. It is surrounded by gardens through which the Panke river runs. The palace is maintained by the Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg and reopened to the public in 2009 after extensive ...

  7. Geboren wurde Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen am 1. April 1815 auf Schloss Schönhausen an der Elbe in der Nähe von Stendal, das zur Provinz Sachsen gehörte. Er war der zweite Sohn des Rittmeisters Karl Wilhelm Ferdinand von Bismarck (1771-1845), der einem alten preußischen Adelsgeschlecht entstammte.