Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wronke, November 21, 1916. My dear little Sonichka, I hear from Mathilde that your brother has been killed at the front. The idea that you have this fresh blow to endure is a great shock to me. Lately there has been one trouble after another.

  2. Seiner Ansicht nach gelingt es der Autorin, Liebknecht aus dem Schatten Rosa Luxemburgs herauszuholen, sowie die Rolle Sophie Liebknechts als intimste Vertraute überzeugend zu belegen. Ein gerechtes Urteil über diesen Mann und sein Wirken zu fällen, hält Kolb angesichts der Tollkühnheit und temporären politischen Blindheit Liebknechts ...

  3. Die Briefe Sophies liegen nicht vor, aber aus den Antworten Rosa Luxemburgs ergeben sich Zu­sam­men­hänge, sie lassen auch Rück­schlüsse auf das Verhältnis von Karl Liebknecht zu seiner Frau zu. Die Briefe enthalten viele Natur­beob­achtungen, die beiden tauschten sich auch über Literatur aus. Die Berliner Schauspielerin Nadja Engel studierte an der Hochschule für Schauspielkunst ...

  4. Mit Beginn der Januarkämpfe 1919 in Berlin erklärte er die Regierung Ebert für »abgesetzt«. Während der Unruhen wurde Karl Liebknecht zusammen mit Rosa Luxemburg von Soldaten der Garde-Kavallerie-Schützendivision festgenommen und beide am 15. Januar 1919 brutal ermordet. Seine (zweite) Frau, Sophie Ryss (* 18. 1. 1884 – 11. 11. 1964 ...

  5. Ganz anders ist der Tonfall der Briefe, die zwischen Rosa Luxemburg und Sophie Liebknecht ausgetauscht werden. 1918 im Zuge einer allgemeinen Amnestie wird Liebknecht vorzeitig begnadigt. Gemeinsam mit Rosa Luxemburg übernimmt er 1918 die Führung des "Spartakusbundes" und gibt deren Organ "Rote Fahne" heraus. Sophie versucht derweil, die ...

  6. Sophie (Sonja) Borissowna Liebknecht (geborene Ryss, * 18. Januar 1884 in Rostow am Don; † 11. November 1964 in Moskau) war Sozialistin, Kunsthistorikerin und Feministin. Sie war die zweite Ehefrau von Karl Liebknecht nach Julia Liebknecht und eine enge Freundin Rosa Luxemburgs. Sophies Eltern waren der jüdische Kaufmann Boris Ryss und seine ...

  7. 27. Jan. 2024 · Als Rosa Luxemburg in Festungshaft saß, schrieb sie im Mai 1917 in einem Brief an ihre Freundin Sophie Liebknecht: "Innerlich fühle ich mich in so einem Stückchen Garten wie hier oder im Feld ...