Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dabei ist nicht zu übersehen, dass auf dem Hintergrund der europäischen Integration mit der zunehmenden Bedeutung von supranationalen Entscheidungsinstanzen die traditionellen Begriffe der Staatlichkeit und der Souveränität eine Veränderung erfahren haben. Literatur. Nicolai Rosin: Souveränität zwischen Macht und Recht. Probleme der ...

  2. Souveränität, die höchste unabhängige Herrschafts- und Entscheidungsgewalt eines Staates. Dazu gehört, dass ein Staat seine Verfassung und das Rechtssystem frei und unabhängig gestalten kann sowie die Richtlinien in der Innen- und Außenpolitik selbst bestimmt. Die Bundesrepublik Deutschland erlangte schrittweise ihre volle Souveränität.

  3. Souveränität bedeutet im privaten Bereich auch, zu wissen, was man im Leben möchte, und sich entsprechend zu verhalten. Souveräne Menschen verfolgen eher ihre Ziele und gestalten ihren Alltag so, wie es ihren Prioritäten und Vorstellungen wirklich entspricht. Das kann dazu führen, dass sie mit ihrem Leben zufriedener sind.

  4. Unter digitaler Souveränität werden im politischen Diskurs Möglichkeiten zur selbstbestimmten Nutzung und Gestaltung von Informationstechnik durch Gesellschaften [1], Staaten [2], Unternehmen und Individuen diskutiert. Dies umfasst sowohl die digitale Kompetenz als Sachkenntnis als auch die Kompetenz im Sinne von Befugnis, Tätigkeiten auch ...

  5. 18. Okt. 2018 · Souverän sein kann Unabhängigkeit oder Selbstbewusstsein bedeuten. Beides ist eng verwandt. 8 Tipps, wie man Souveränität erlangt. Definition: Wer ist souverän? Der Begriff Souverän stammt in seiner Bedeutung vom Lateinischen "superanus" und meint "überlegen". Ein ...

  6. Strategische Bedeutung von Cloud-Diensten für die digitale Souveränität von KMU 5 Bei Cloud Computing wird zwischen Private und Public Cloud unterschieden.11 Eine Public Cloud oder „öffentliche Cloud“ ist ein Cloud-Dienst, der von einem Cloud-Anbieter für mehrere Kunden angeboten wird. Die Private Cloud hingegen wird ausschließlich von

  7. 29. Jan. 2024 · Technische Souveränität bedeutet, dass Unternehmen und Behörden nicht blind darauf vertrauen müssen, dass ein digitales System ordnungsgemäß funktioniert, sondern das selbst nachvollziehen können. Das ist nur dann der Fall, wenn sie volle Transparenz über den Source Code einer Software haben, sprich: wenn sie Open-Source- oder Shared-Source-Software einsetzen. Bei letzterer sind zwar ...