Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Apr. 2021 · Im Januar 1919 besetzten Spartakisten das Berliner Zeitungsviertel. „Handarbeiter und Geistesarbeiter“ des Berliner Ullstein-Verlages hielten dagegen und formulierten eine denkwürdige Resolution.

  2. 19. Mai 2017. Gladiator Spartakus scharte Tausende von Sklaven hinter sich und rebellierte gegen das Heilige Römische Reich. Über die Jahrhunderte änderte sich die Sicht auf den Sklavenaufstand. 73 vor Christus begann der Aufstand der Sklaven, der einige Monate andauerte und eine militärische Herausforderung für das Römische Reich war.

  3. Spartacus' Niedergang und Tod. Nach einer Reihe von Erfolgen gegen die römischen Truppen erreichte Spartacus und sein Aufstand in den Jahren 71 v. Chr. einen Wendepunkt. Die letzten Jahre seines Lebens standen im Zeichen von Rückschlägen und einer wachsenden militärischen Bedrohung durch das Römische Reich.

  4. Der Spartakusaufstand ereignete sich am 5. Januar 1919 in Berlin. Das Ereignis steht in einer langen Kette von Geschehnissen, die seit dem November 1918 und dem Ende des Ersten Weltkriegs in Zusammenhang zu sehen sind. Nach der Abdankung des Kaisers und seiner Flucht in das Exil in die Niederlande am 9. November 1918 wurde in Deutschland die ...

  5. 4. Jan. 2019 · Auftakt zum Staatsmassaker. Der »Spartakusaufstand« 1919 war weder ein Aufstand - noch spartakistisch. Jörn Schütrumpf. 04.01.2019, 15:15 Uhr. Lesedauer: 5 Min. Anton Fischer machte am Abend des 28. Dezembers 1918 seinen Antrittsbesuch bei den drei Volksbeauftragten des Deutschen Reiches - Friedrich Ebert, Philipp Scheidemann und Otto ...

  6. Rom, Römisches Reich, Sklaven, Spartakus, Spartakusaufstand Lehrprobe Bearbeitung von 2 Quellen zum Spartakusaufstand um Gründe für diesen sowie das Verhalten der Römer zu erklären Lehrprobe, die sehr gut bewertet wurde zum Thema Sklaven im alten Rom. Bilder zum Einstieg und Reflexion wurden

  7. Januar 1919 - kaiserliche-marine-wilhelmshavens Webseite! Spartakusaufstand 27./28. Januar 1919. Beschuss der Tausendmann-Kaserne, Hauptquartier der "Spartakisten". Das Foto zeigt nicht nur die dramatischen Ereignisse in der Nacht vom 27. zum 28. Januar 1919, sondern ist gleichzeitig eine der höchst seltenen Nordansichten der Kaserne.