Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Aug. 2021 · Er ist Träger vieler Preise, hält div. Ehrenämter und was weiß ich noch alles, aber ist vor allem ein unermüdlicher, vor allem medialer Warner vor den Schrecken der kommenden Klimakatastrophe, und beruft sich dazu als großer Bewunderer auf Svante Arrhenius, dem schwedischen frühen Nobelpreisträger und Mitbegründer der Lehre vom (menschgemachten) Klimawandel dank CO2.

  2. Kleine Geschichte der Klimadebatte. Frank Uekötter. 15.11.2019 / 16 Minuten zu lesen. Die globale Klimadebatte entstand als kumulatives Resultat ganz unterschiedlicher Impulse. Der Kalte Krieg war dabei in mehrfacher Hinsicht ein Katalysator, sodass sich bis um 1990 ein Rahmen entwickelte, in dem sich Klimaforschung und Klimapolitik bis heute ...

  3. Svante Arrhenius war ein vielseitiger Wissenschaftler, der Zusammenhänge sah. Seine Publikationen zur Geophysik und Kosmologie sollen hier nicht näher erläutert werden. Interessant dazu ist vielleicht seine erstmals aufgestellte Behauptung, dass das Kohlenstoffdioxid an der Erwärmung der Erdatmosphäre beteiligt ist (siehe >Treibhauseffekt).

  4. 1. Sept. 2016 · Arrhenius gewann dem anthropogenen Treibhauseffekt sogar eher positive Seiten ab: „Der Anstieg des CO 2 wird zukünftigen Menschen erlauben, unter einem wärmeren Himmel zu leben“ . Aus Sicht eines Schweden eine vielleicht verständliche Überlegung. Heute wissen wir, dass eine globale Erwärmung von mehreren Grad zahlreiche negative Auswirkungen hätte, wie den Anstieg des Meeresspiegels.

  5. 9. Nov. 2021 · Ohne den Treibhauseffekt wäre die Erde eiskalt und unbewohnbar. Durch den ungebremsten Ausstoß von CO2 hat der Mensch diesen Mechanismus so verstärkt, dass seine Folgen gefährlich werden.

  6. 8. Nov. 2023 · Wetterthema Klimawandel-Pionier. Klimawandel-Pionier. Wann wurde der menschliche Einfluss auf das Weltklima entdeckt? Von Tim Staeger, ARD-Wetterkompetenzzentrum. Svante Arrhenius wurde 1859 in ...

  7. 12. Mai 2020 · Der erste Versuch, sie zu berechnen, stammt aus dem Jahr 1896 vom späteren schwedischen Nobelpreisträger Svante Arrhenius, der damals auf vier bis sechs Grad kam - allerdings aus heutiger Sicht ...