Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dezember hingegen definiert den Tag der Wintersonnenwende auf der nördlichen Hemisphäre und läutet auf der Südhalbkugel den Sommer ein. Grundlagen zum Verständnis einer Sonnenwende Für jene Zeitpunkte, an denen auf der Erde Tag- und Nachtgleichen auftreten, sind die beiden Schnittpunkte zwischen dem Himmelsäquator und der sogenannten Ekliptik bedeutend.

  2. Quelle: imago stock&people. Tag und Nacht haben eine einfache Ursache: Die Erde dreht sich. Wenn unser Standort auf der Erde gerade Richtung Sonne zeigt, ist es hell, also Tag. Später, wenn sich die Erde weiterdreht, wandert unser Standort auf die sonnenabgewandte Seite. Wir sehen die Sonne untergehen und es wird dunkel.

  3. Die Polarnacht entsteht aufgrund der schrägen Positionierung der Erde gegenüber der Sonne. Durch diese Neigung ist entweder der Nord- oder der Südpol von der Sonne abgewendet. Einer der Pole wird also trotz der Drehung der Erde um sich selbst nicht von der Sonne angestrahlt. Deshalb ist es dort auch tagsüber dunkel, sodass Polarnacht herrscht.

  4. Mabon - Erntedankfest - Tag - und Nachtgleiche | Jahreskreis-Feste. Wenn die Ernten eingefahren, die Kornspeicher voll und die Herbstfrüchte, Pilze und Nüsse reif sind, dann war für die Kelten und Germanen die Zeit gekommen, den Göttern für die Ernte zu danken. Sie feierten "Mabon", das Erntedankfest.

  5. 17. März 2017 · SRF Meteo App. Verlässliche Wettervorhersage in der Schweiz und der ganzen Welt. Teilen. Meteo. Meteo-Stories. Äquilux und Äquinox: Wenn die Tageslänge nicht den Frühlingsanfang bestimmt.

  6. Definition. Die genaue Definition lautet: Die Sonnenwenden sind die Zeitpunkte, in denen die scheinbare geozentrische ekliptikale Länge der Sonne 90° oder 270° beträgt. Scheinbar heißt: unter Berücksichtigung von Aberration und Nutation. Geozentrisch heißt: von einem fiktiven Beobachter im Erdmittelpunkt aus gesehen.

  7. 22. Sept. 2023 · September kommt es zur Tagundnachtgleiche: Sie markiert den astronomischen Herbstanfang und läutet auf der Nordhalbkugel das dunkle Winterhalbjahr ein. Dr. Mariana Wagner vom Planetarium Hamburg erklärt die Hintergründe des Jahreszeitenwechsels – und warum Tag und Nacht doch nicht exakt gleich lang sind. Am 23.