Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Vorlage diente wahrscheinlich ein Foto des Bundespräsidenten von der Porträtfotografin Liselotte Strelow (das auch als Vorlage für ein Briefmarkenmotiv verwendet wurde, welches in zwei Serien von 1954 bis 1961 erschien). Um das Kopf-Bildnis verläuft im Kreis die Umschrift "Zum Gedenken – Altbundespräsident Theodor Heuss".

  2. 31. Jan. 2024 · Er spricht von Kollektivscham und erinnert an NS-Verbrechen: Theodor Heuss, geboren am 31.1.1884, hat selbst historische Fehlentscheidungen zu verantworten. Wegen seiner gemütlichen Art wurde er auch "Papa Heuss" genannt: Theodor Heuss hat das Amt des Bundespräsidenten als Erster geprägt und zu einer moralischen Instanz gemacht, die sich aus dem täglichen Politgeschäft heraushält - aber ...

  3. Theodor Heuss (German: [ˈteːodoːɐ̯ ˈhɔʏs] ⓘ; 31 January 1884 – 12 December 1963) was a German liberal politician who served as the first president of West Germany from 1949 to 1959. His cordial nature – something of a contrast to the stern character of chancellor Konrad Adenauer – largely contributed to the stabilization of democracy in West Germany during the Wirtschaftswunder ...

  4. Die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus betreibt zeitgeschichtliche Forschung und politische Bildung. Sie erinnert zudem an Theodor Heuss, der das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland maßgeblich mitgestaltet und als erster Bundespräsident nach dem Zweiten Weltkrieg im In- und Ausland erfolgreich für die junge Demokratie geworben hat.

  5. Theodor-Heuss-Kolloquium 2019: Democracy Revisited. Praktiken, Ordnungen und Begrenzungen der liberalen Demokratie von den 1940er Jahren bis zur Gegenwart. Theodor-Heuss-Kolloquium 2016: Die neoliberale Herausforderung und der Wandel des Liberalismus im späten 20. Jahrhundert. Theodor-Heuss-Kolloquium 2015: Liberalismus in der Zwischenkriegszeit.

  6. 1949 wurde Heuss zum ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt und bezog 1950 die Villa Hammerschmidt als Amtssitz. Als erster Bundespräsident hatte er die außenpolitische Aufgabe, das schlechte Ansehen der Deutschen in der Weltöffentlichkeit zu verbessern.

  7. Theodor Heuss, der erste Bundespräsident von 1949 bis 1959, zog sich nach seiner zweiten Amtszeit in das schlichte Einfamilienhaus zurück. Heute ist das Theodor-Heuss-Haus ein Ort der Bildung, Debatte und des Austausches. Die biografische Dauerausstellung „Demokratie als Lebensform“ mit Originalobjekten und über 40 interaktiven ...