Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einzig das relativ einflusslose Amt des Vorsitzenden des Staatsrates behielt Ulbricht bis an sein Lebensende, jedoch musste er Befugnisse an den Ministerrat unter Stoph abtreten. Außerdem erhielt er das neu geschaffene Ehrenamt des Vorsitzenden der SED. Er starb am 1.

  2. 3. Mai 2006 · Als Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED, Vorsitzender des Staatsrates und des Nationalen Verteidigungsrates war Walter Ulbricht der mächtigste Politiker in der DDR. Der Führungswechsel ...

  3. Der Vorsitz des Rates der EU spielt eine wichtige Rolle für die Stabilität und das Funktionieren Europas, und diese Rolle übernimmt nicht eine bestimmte Person, sondern ein ganzes Land. Das System der turnusmäßig wechselnden Vorsitze geht auf den Beginn der europäischen Integration zurück. So steht abwechselnd einer der 27 ...

  4. LeMO Biografie Egon Krenz. Porträt von Egon Krenz, 1984. In diesem Jahr wird Krenz mit der Ernennung zum Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates zum zweiten Mann hinter Honecker. Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR und Generalsekretär des ZK der SED, Egon Krenz, bei einer Fernsehansprache, 1989.

  5. Weil Sie »Wahl des Staatsrates der DDR« gesehen haben Liste mit 16 Einträgen. 28 Min. Wahlen 1961 in der DDR. Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. 110 Min. 13. Tagung der 4. Volkskammer der DDR vom 05.05.1965 . Reportagen und Berichte des Fe ...

    • 2 Min.
  6. Vorsitzenden Vorsitzender Vorsitzender des Aufsichtsrats • Vorsitzender des Staatsrates Vorsitzende Richterin Vorsitzender Mao (Zedong) Vorsitzender Meister Vorsitzender Richter Vorsitzender von etw. sein Vorsitzer Vorsitzerin Vorsitzerinnen Vorsokratiker vorsokratisch

  7. 1973-1976: Vorsitzender des Staatsrates. 13.4.1999: verstorben in Berlin. Innenminister Willi Stoph spricht am 15. August 1952 in Berlin bei einem Festakt zum Nationalen Feiertag der Volksrepublik Korea. Porträt Willi Stophs, hier als Vorsitzender des Ministerrates der DDR, im Zuge des deutsch-deutschen Gipfeltreffens 1970 in Erfurt.