Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1926/27. Aufenthalt in Moskau. 1928. Veröffentlichung seiner abgelehnten Habilitationsschrift unter dem Titel "Ursprung des deutschen Trauerspiels" sowie der Fragmentensammlung "Einbahnstraße". 1929. Beginn der Freundschaft mit Bertolt Brecht. 1933. Benjamin emigriert nach Paris, wo er in finanzieller Notlage lebt.

  2. 24. Jan. 2024 · Von solcher Euphorie ist Walter Benjamin bei der Arbeit an seinem letzten Text weit entfernt; er schreibt an seinen ‚geschichtsphilosophischen Thesen’, später veröffentlicht unter dem Titel „Über den Begriff der Geschichte“, etwa ab Ende November 1939; der Hitler-Stalin-Pakt lag gut drei Monate zurück; mit dem Überfall auf Polen am 1.

  3. Walter Benjamins stark zeitgebundene Kritik an den Sozialdemokraten, an deren Fortschrittsbegriff, der seine Zuversicht aus der vollständigen Unterwerfung der Natur schöpft, lässt auch uns Heutige aufmerken. Korrumpiert ist laut Benjamin ein Begriff von Arbeit, der darauf vergessen lässt, dass die Arbeitskraft das einzige Eigentum so vieler Lohnsklaven darstellt.

  4. Benjamin selbst schrieb über seine Arbeit: "Was sie sein sollte, ist sie geworden: ein Hinweis auf die durchaus in der Literatur unbekannte wahre Natur der Romantik." Der Band bringt den Text des Erstdrucks, gefolgt von den Ergänzungen, die der Autor in sein Handexemplar eintrug, und der Druckfehlerliste. Des weiteren sind die Notizen zur ...

  5. Die Aufzeichnungen Walter Benjamins Über den Begriff der Geschichte, an denen er bis zum Frühjahr 1940 schrieb, sind zugleich nüchterne Bilanz eines leidenschaftlichen Intellektuellen und steile Konstruktion eines kühlen Theoretikers. Der Intellektuelle legt Rechenschaft darüber ab, wie es um das altehrwürdige Unternehmen, die Welt in eine menschenwürdigere zu transformieren, bestellt ...

  6. 8. Apr. 2020 · WALTER BENJAMIN eröffnet den XIV Abschnitt seines fabelhaften Textes Über den Begriff der Geschichte mit einem Zitat von Karl Kraus aus Worten in Versen I: „Ursprung ist das Ziel.“. Dann schreibt Benjamin: „Die Geschichte ist Gegenstand einer Konstruktion, deren Ort nicht die homogene und leere Zeit sondern die von Jetztzeit erfüllte ...