Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.klinikum-lueneburg.de › ueber-uns › ueber-das-klinikumGeschichte

    Eine kleine Chronik. Das Städtische Krankenhaus Lüneburg wurde am 1. Oktober 1900 an seinem jetzigen Standort in Betrieb genommen. Die Investitionskosten betrugen damals 603.500 RM. Etwa 60 Patienten konnten in den Bereichen Chirurgie und Innere Medizin stationär behandelt werden. Einem Chefarzt und zwei Assistenzärzten oblag die Versorgung ...

  2. Nur sechs Jahre nach dem Baubeginn des neuen Michaelisklosters zog 1382 das 1314 in Kirchgellersen gegründete und 1316 nach Heiligenthal verlegte Prämonstratenserkloster nach Lüneburg um, wo es auch weiterhin als ‚Kloster Heiligenthal‘ bezeichnet wurde. Die Geschichte des Einzugs in die Stadt wurde später inschriftlich sehr ausführlich dokumentiert, indem man alle beteiligten ...

  3. April 1949 gründeten 12 Staaten den Nordatlantik-Pakt. Waren die ersten 40 Jahre der Nato vom Ost-West-Konflikt geprägt, hat das Bündnis seit dem Zusammenbruch des Ostblocks und erneut seit den Anschlägen des 11. September 2001 eine neue Rolle als globaler Sicherheitsakteur erhalten. Zeremonie vor dem Nato-Hauptquartier in Brüssel. (© AP)

  4. Bei der Saline entsteht eine chemische Fabrik. 1857. Die katholische Marienkirche wird vollendet. 1863. Inbetriebnahme der Eisenbahn Lüneburg - Lauenburg, Bau eines Güterbahnhofs. Die Künstdünger und Lederleimfabrik A.Brauer wird gegründet. 1866. Das Königreich Hannover wird preußische Provinz.

  5. Die Ursprünge des modernen Boxens liegen im England des 17. und 18. Jahrhunderts. Im Jahre 1681 organisierte der Herzog von Albemarle den ersten, schriftlich belegten Kampf. Seit 1698 wurden im Londoner Königstheater regelmäßige Boxveranstaltungen durchgeführt. Die ersten (minimalen) Regeln der Neuzeit wurden durch den Fechtmeister James ...

  6. Polizeidirektion Lüneburg. Die Polizeidirektion Lüneburg (PD Lüneburg) ist eine von sechs regionalen Polizeidirektionen der Polizei Niedersachsen mit Sitz in der Hansestadt Lüneburg. Sie ist für die acht Landkreise Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Celle, Heidekreis, Harburg, Stade und Rotenburg (Wümme) zuständig.

  7. Alte Ratsapotheke (Lüneburg) Die Alte Ratsapotheke (ursprüngliche Schreibweise Raths-Apotheke) ist eine Apotheke im historischen Zentrum der Hansestadt Lüneburg. Das heutige Gebäude wurde 1598 nach umfangreichen Umbauarbeiten vollendet, es ersetzte einen Vorgängerbau aus früheren Jahrhunderten und steht mittlerweile unter Denkmalschutz .