Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Juli 2014 · Diese massenhaften Eintritte in die Kollektivwirtschaften sind eine Tatsache, die auch Gegner der Kollektivierung nicht bestreiten können. Es ist auch deshalb falsch, von „Zwangskollektivierung“ zu sprechen. Zwangsmaßnahmen wurden von Lenin und Stalin und der Mehrheit der Parteiführung immer abgelehnt und bekämpft. Auch in den ...

  2. 6. Sept. 2021 · Die Entprivatisierung und Beschlagnahmung des bäuerlichen Inventars hatten zum Ziel, die Bauern «freiwillig» in die Kolchosen beziehungsweise in die Sowchosen zu treiben. 1929 wurde endgültig der Entschluss zur vollständigen Kollektivierung gefasst. Die Massnahmen verschärften sich nun drastisch. Neben der Zwangskollektivierung wurden ...

  3. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Zwangskollektivierung' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  4. LPG: Vom Kleinbauern zum Agrargenossen der DDR. Am 8. Juni 1952 wird in der DDR die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft gegründet. Im Juli beschließt die SED dann offiziell, die ...

  5. 12. Okt. 2020 · Die Folgen der Zwangskollektivierung. Angefangen mit der Bodenreform im Jahr 1945, seien die Folgen der Zwangskollektivierung bis heute in der ostdeutschen Agrarstruktur spürbar, so DBB-Präsident Kurt-Henning Klamroth. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung habe sich bei vielen Kollegen Frustration breitgemacht. Anstatt 1990 eine von ...

  6. 29. Jan. 2021 · Im April 1960 wurde die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft für erfolgreich abgeschlossen erklärt. Ein Blick auf die Geschichte der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG).

  7. Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.