Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dativ 3. Fall. Als Dativ, auch 3. Fall oder Wem-Fall, wird ein Kasus (Fall) der deutschen Grammatik bezeichnet. Der Kasus gibt an, in welcher Beziehung ein Nomen zu den anderen Elementen des Satzes steht und ist deshalb wesentlich für das Verständnis eines Satzes. Nomen und deren Stellvertreter (Pronomen) können im Dativ stehen.

  2. Der Dativ ist der dritte Fall der vier grammatischen Fälle im Deutschen. Er bezeichnet im Normalfall das indirekte Objekt im Satz und kann mit der Frage „ Wem? “ erfragt werden. Daher wird der Dativ auch Wem-Fall genannt. Vergleiche in den folgenden Satzbeispielen den Gebrauch des Dativs: Der dritte Fall (Dativ) wird von bestimmten Verben ...

  3. Alle Fälle für das Substantiv „Gegenüber“ auf einen Blick Übersichtliche Aufbereitung der Deklination von „Gegenüber“ in Tabellenform Flexionstabellen von Duden

  4. 30. Okt. 2023 · Beachte Es gibt keine Präpositionen, die den Nominativ verlangen (siehe Artikel ‚Nominativ: der Wer-Fall‘). Im oben stehenden Beispiel bleibt das Substantiv ‚Programmpunkt 2‘ ungebeugt, es wird also nicht dekliniert. Da die Grundform der Nominativ ist, kann man vereinfachend sagen, dass ‚bezüglich‘ in diesem Fall mit dem Nominativ ...

  5. Kasus. Als Kasus werden die 4 Fälle im Deutschen bezeichnet. Das sind Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ. Dabei zeigt der Kasus an, welche Beziehung das Nomen zu den anderen Elementen im Satz hat. Das Nomen, dessen Begleiter (Artikel) sowie Stellvertreter (Pronomen) werden an den Kasus angepasst. Das nennt man Deklination.

  6. gegenüber. Wortart: Präposition mit Dativ · Adverb. . Empfohlene Worttrennung für »gegenüber«. Synonyme suchen. Wort: . Unser Flexionstool bietet Hilfe beim Deklinieren und Konjugieren von Substantiven, Adjektiven und Verben. Die empfohlenen Schreibweisen von korrekturen.de folgen den Empfehlungen der Wörterbuchredaktionen von ...

  7. 1 gegenüber, Präposition. 1. auf der anderen, entgegengesetzten Seite (einer Person, Sache zugewandt) in der Regel sichtbar und etwa auf gleicher Höhe. 2. [ übertragen] in Bezug auf (eine Person oder Sache) a) gerichtet an, auf (eine Person oder Sache als Ziel) b) in jmds. Gegenwart, im Gespräch mit jmdm. 3. im Vergleich oder Gegensatz zu.