Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hinduismus je různě definován jako indické náboženství, soubor náboženských přesvědčení nebo praktik, náboženská tradice, způsob života nebo dharma - náboženský a univerzální řád, kterým se stoupenci řídí. Jako náboženství je třetím největším náboženstvím na světě s více než 1,2-1,35 miliardami ...

  2. Im Falle des Hinduismus verlief die Entwicklung zunächst überwiegend in umgekehrter Richtung: Bedeutende hinduistische Denker wie Vivekananda, Aurobindo Ghose und Sarvepalli Radhakrishnan nahmen westliche Elemente in ihre Lehren auf und entwickelten einen Reformhinduismus, während die Rezeption hinduistischer Lehren im Westen weit hinter der des Buddhismus zurückblieb.

  3. In indischer und hinduistischer Tradition [8] können Ashtamangala während gewisser Gelegenheiten verwendet werden einschließlich: Pujas, Hochzeiten (von Hindus) und Krönungen. Die Ashtamangala finden ausführliche Erwähnung in Texten, die mit Hinduismus, Buddhismus und Jainismus verbunden sind.

  4. de.wikipedia.org › wiki › YogaYoga – Wikipedia

    Yoga. Yoga – auch Joga geschrieben – ( Sanskrit योग IAST yoga männlich; von yuga ‚ Joch ‘, yuj für: ‚anjochen, zusammenbinden, anspannen, anschirren‘ [1] [2]) ist eine aus Indien stammende philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen bzw. Praktiken wie Yama, Niyama, Asanas, Pranayama, Pratyahara ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › NavratriNavratriWikipedia

    Navratri oder Navaratri ( Sanskrit: नवरात्रि = „neun Nächte“) ist eines der wichtigsten Feste im hinduistischen Jahreszyklus. Es wird vor allem in Indien und in Nepal gefeiert. Eigentlich gibt es vier Navratri-Feste, doch durchgesetzt hat sich nur das häufig mit der Göttin Durga verbundene Sharada-Navratri in der Nach ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › ShivaShivaWikipedia

    Shiva ( Sanskrit शिव Śiva [ ɕɪʋʌ ]; „Glückverheißender“) ist einer der Hauptgötter des Hinduismus. Im Shivaismus gilt er den Gläubigen als die wichtigste Manifestation des Höchsten. Als Bestandteil der „hinduistischen Trinität“ ( Trimurti) mit den drei Aspekten des Göttlichen, also mit Brahma, der als Schöpfer gilt ...

  7. Manu ( Sanskrit: मनु Manu m. „Mensch“, „Menschheit“) ist im Hinduismus der Stammvater der Menschen. Dabei werden vierzehn verschiedene Manu unterschieden, die jeweils am Anfang einer neuen Menschheit stehen. Manu gilt als mythischer Verfasser des indischen Textes Manusmriti („Gesetzbuch des Manu“, ca. 200 v. Chr. bis 200 n. Chr.).