Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Jan. 2014 · Hankels Bedeutung für Polit und Volkswirtschaft muss nicht groß erläutert werden. Er machte die Geldpolitik unter Willy Brandt, erfand die Bundesschatzbriefe als sichere Anlagemöglichkeit für den kleinen Mann. Seit Mitte der 1990er Jahre kämpfte er gegen die Gemeinschaftswährung und schrieb unzählige Klagen dagegen für das BVerfG: Er machte den ökonomischen Teil, K.A ...

  2. www.spiegel.de › wirtschaft › wilhelm-hankel-a-fdc9ab8d-0002Wilhelm Hankel - DER SPIEGEL

    11. Okt. 1992 · Hankel, 63, wurde 1972 Präsident der Hessischen Landesbank, die er im Jahr darauf wegen verlustreicher Kreditengagements… Zum Inhalt springen DER SPIEGEL Wirtschaft

  3. 23. Feb. 1998 · Wilhelm Hankel / Wilhelm Nölling / Karl Albrecht Schachtschneider / Joachim Starbatty: Die Euro-Klage. Warum die Währungsunion scheitern muß. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1998, 304 ...

  4. Wilhelm Gottlieb Hankel (* 17. Mai 1814 in Ermsleben; † 17. Februar 1899 in Leipzig) war ein deutscher Physiker . Hankel studierte an der Universität Halle. 1840 wurde er hier für Physik und Chemie habilitiert. 1847 erhielt er eine außerordentliche Professur. In Halle wurde er 1839 in die Freimaurerloge "Zu den drei Degen" aufgenommen.

  5. Der Eurokritiker/Wilhelm Hankel, Ökonom, zum 85. Geburtstag/Von Ingo Zander/Wilhelm Hankel, Professor für Ökonomie, kennt seit 2002, als der Euro als Zahlungsmittel eingeführt wurde, fast nur ...

  6. 15. Aug. 2023 · Wilhelm Alexander Edmund Hankel, konfessionslos, wurde am 10. Jan. 1929 als Kaufmannssohn in Danzig(-Langfuhr) geboren. Sein Vater, Oskar Edmund Hankel, und seine Mutter, Jenny Hankel, geb. Schoffmann, eine Jüdin, trennten sich kurz vor Kriegsbeginn. H.s Mutter kehrte zu ihrer Familie nach Lettland zurück und wurde im Krieg ermordet. H.s ...

  7. Der Euro-Kritiker Wilhelm Hankel ist tot: Er starb am Mittwoch. Hankel war einer der profiliertesten Euro-Gegner und einer der Professoren, die in Karlsruhe gegen den ESM geklagt hatten.