Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erlöst ist endlich meine Nase vom Geruch alles Menschenwesens! Von scharfen Lüften gekitzelt, wie von schäumenden Weinen, niest meine Seele — niest und jubelt sich zu: Gesundheit! Also sprach Zarathustra. O Einsamkeit! Du meine Heimat Einsamkeit! Zu lange lebte ich wild in wilder Fremde, als daß ich nicht mit Tränen zu dir heimkehrte!

  2. Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 295-297.: Von den Lehrstühlen der Tugend

  3. Zarathustra’s Vorrede. 1. Als Zarathustra dreissig Jahr alt war, verliess er seine Heimat und den See seiner Heimat und ging in das Gebirge. Hier genoss er seines Geistes und seiner Einsamkeit und wurde dessen zehn Jahr nicht müde.

  4. 30. Aug. 2021 · Die Binnenerzählung Zarathustras erstreckt sich somit lediglich über 2 der 30 Abschnitte. Solche Einschübe gibt es öfters dann, wenn Zarathustra innerhalb einer Rede anderen oder sich selbst von vergangenen Ereignissen erzählt – meist sind dies Nacherzählungen von seinen Träumen oder – wie in »Von den Hinterweltlern« – von Jugend-Illusionen. Ihr Status wird zuweilen explizit ...

  5. Vorrede | Friedrich Nietzsche. Lange schlief Zarathustra, und nicht nur die Morgenröte ging über sein Antlitz, sondern auch der Vormittag. Endlich aber tat sein Auge sich auf: verwundert sah Zarathustra in den Wald und die Stille, verwundert sah er in sich hinein. Dann erhob er sich schnell, wie ein Seefahrer, der mit einem Male Land sieht ...

  6. Die Philosophie des Zarathustras ist symbolisch im Fravahar zusammengefaßt. Dies symbolisiert den menschlichen Geist, der bereits vor seiner Geburt vorhanden war und auch nach dem Tod die Zeit überdauert. Das Fravahar läßt sich wie folgt erläutern: 1. Das Antlitz verkörpert die anthropologische Verankerung der Lehre Zarathustras.

  7. Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 325-328.: Vom Wege des Schaffenden