Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kampf dem Faschismus, auch als KdF-Gruppe bezeichnet, [1] war eine Hamburger Widerstandsgruppe in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Abkürzung „KdF“ wählte sie in bewusster Anlehnung an das nationalsozialistische Freizeitprogramm Kraft durch Freude (KdF). [2] Ihr politisches Ziel war die „Beseitigung des Nationalsozialismus und ...

  2. Faschismus. Faschismus (van italieensch fascio Bund) was eerst de Egennaam för de Partito Nazionale ( Natschonale Faschistsche Partei oder Natschonaal-Faschistsche Partei ), de unner den Leidsmann Benito Mussolini in Italien in de Tied van 1922 bet 1943/45 de politsche Macht was, dat Land beheersche un ene Diktatuur uprichte, den italieenschen ...

  3. Dabei charakterisiert er den Faschismus als „politische Religion“, die eine absolute Wahrheit verbreite, eine Hierarchie mit einem unfehlbaren Führer aufweise und ein klares Feindbild besitze, das sich insbesondere gegen Moderne, Aufklärung, Marxismus und Juden richte (S. 19). Neben diesen Parallelen seien im frühen Islamismus auch ...

  4. Der Geist des Faschismus. Der Geist des Faschismus ist der deutschsprachige Titel der von Benito Mussolini 1932 veröffentlichten politischen Schrift La Dottrina del Fascismo (wörtlich: „Die Doktrin des Faschismus“). Der Text erschien zuerst als Einleitung zu dem Artikel Fascismo für die Enciclopedia Italiana .

  5. Faschismus. De Faschismus ass eng politesch Ideologie, déi op eng extreem Aart a Weis an der konter-revolutionärer Beweegung 1919 bis 1922, a spéider ënner der Diktatur vum Benito Mussolini, an Italie Fouss faasst. Hir Unhänger gi Faschiste genannt. D'Symbol war den alréimesche "fascis", eng Gaarf Rudden, an där e Beil mat agebonne war ...

  6. Die italienischen Rassengesetze ( italienisch Leggi razziali) waren eine Reihe von Gesetzen, mit denen das faschistische Italien von 1938 bis 1945 die Vorstellungen von der Verteidigung der reinen italienischen Rasse durchsetzen wollte. Obwohl ein „ judenfreies “ Italien nicht das Ziel des italienischen Antisemitismus war, wurden Juden ...

  7. Die Gesellschaft zum Studium des Faschismus (GSF) war zu Zeiten der Weimarer Republik eine Organisation, die sich zum Ziel setzte, die Erfahrungen des italienischen Faschismus auf Deutschland zu übertragen und eine Einheit der politischen Rechten zu organisieren. Sie wurde am 5. Dezember 1931, [1] wenige Wochen nach der Tagung der Harzburger ...