Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schopenhauers allumfassende Mitleidsethik ist für Vivisektionen ein Hindernis: Wer zum Beispiel Versuche an Affen, Schweinen, Hunden und anderen hoch entwickelten, dem Menschen sehr nahe stehenden Tieren Versuche anstellt, darf in sich kein Mitleid mit den Opfern aufkommen lassen. Völlig anders die christliche Moral.

  2. 27. Apr. 2023 · Zusammenfassung. Für die Gefühls- und Mitleidsethik gelten bestimmte moralische Gefühle wie insb. das Mitleid als Bedingung und Ursprung von Moralität und Moral. Diskutiert wird vor allem, inwieweit gefühlsbasierte moralische Urteile eine zuverlässige Handlungsorientierung sein und ob sie gegenüber anderen rationalen Akteurinnent werden ...

  3. 28. Mai 2020 · Liebe Schüler,in diesem Video erhaltet ihr eine kurze Einführung in die Mitleidsethik nach Schopenhauer. Es werden die Grundtriebfedern Mitleid, Egoismus und...

    • 10 Min.
    • 27,8K
    • Mrs K
  4. Arthur Schopenhauers Kritik an Immanuel Kants Moralphilosophie bildet einen großen Teil dieser Arbeit, da der Autor das Herausstellen der Unterschiede beider Ethiken als äußerst relevant ansieht, um Arthur Schopenhauers Mitleidsethik verstehen zu können. Schopenhauer selbst geht, in seiner Schrift „Über die Grundlage der Moral“ (1840), ausführlich auf die Unterschiede beider Konzepte ...

  5. vernachlässigten Aspekt: auf Schopenhauer als Paradebeispiel einer deskriptiven oder rekon-struktiven Ethik. Vgl. zuletzt Birnbacher, Dieter: Nahmoral und Fernmoral – Ein Dilemma für die Mitleidsethik. In: Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus. Hrsg. von Lore Hühn. Würzburg 2006 (41–58), 41. Die ...

  6. Um das Moralverständnis Schopenhauers zu deuten, halte ich es für wichtig zu wissen, dass Arthur Schopenhauer das Leben in seinem Kern beklagenswert fand. Für ihn war die Welt eine Art moralischer Skandal, da sie mehr Böses als Gutes zutage förderte. „In meinem 17ten Jahre, ohne alle gelehrte Schulbildung, wurde ich vom Jammer des Lebens so ergriffen, wie Buddha in seiner Jugend, als er ...

  7. Arthur Schopenhauer legt seine Ethik mit dem Begriff der Mitleidsethik in zwei Werken dar: Einerseits im vierten Buch der beiden Bände seines Hauptwerks Die Welt als Wille und Vorstellung; anderseits in zwei Preisschriften, nämlich in Über die Freiheit des menschlichen Willens und Über die Grundlage der Moral.