Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bodentypen – Definition. Bodentypen sind unterschiedliche Erscheinungsformen von Böden. Diese werden nach einem bestimmten System klassifiziert. Durch den Bodentyp wird also der Zustand des Bodens, abhängig von seiner Entwicklung, klassifiziert. Er wird anhand eines Bodenprofils ermittelt.

  2. Bodenhorizont. Ein Bodenhorizont, oft kurz Horizont genannt, ist ein Bereich im Boden, der anhand seiner speziellen Eigenschaften von darüber- und darunterliegenden Bereichen unterschieden werden kann. Die Horizonte eines Bodens sind in einem sogenannten Bodenprofil (Vertikalschnitt des Bodens in einer Aufgrabung, seltener einer Bohrung ...

  3. Bodengeographie Definition. Die Bodengeographie ist eine Teildisziplin der Physischen Geographie und der Pedologie, welche „sich in Lehre und Forschung mit der Entstehung und Verbreitung verschiedener Bodentypen und Bodengesellschaften auf der Erde und in ihren einzelnen Teilräumen bzw. Landschaften befasst sowie ihr Alter und die komplexen ...

  4. Humus (Boden) – Definition. Der Humus Boden ist eine Bodenart, wobei sich diese noch weiter unterteilen lässt. Humus ist also ein Oberbegriff. Ein Humus Boden stellt die Gesamtheit der abgestorbenen organischen Bodensubstanz dar. Die Formen des Humus spielen eine essentielle Rolle in Bezug auf die Fruchtbarkeit des Bodens.

  5. Vergleyung – Definition. Unter Vergleyung versteht man den „Einfluss des Grundwassers auf den Boden als Ganzes“ (Ludger 2018, S. 74). Vergleyung – Vorkommen. Zur Vergleyung kann es überall kommen, wo Böden unter Grundwassereinfluss stehen. Man findet Gleye auf der ganzen Welt, v.a. in Talgebieten und Auen. Vergleyung – Ablauf

  6. Die Vorschriften für eine Bodenanalyse nach LAGA sind dem LAGA Regelwerk zu entnehmen. Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Abfall legt darin fest, wie die stoffliche Verwertung fester Abfälle vonstatten zu gehen hat. Es gibt unterschiedliche Formen festen Abfalls, für die unterschiedliche Regeln bezüglich der Entsorgung gelten.

  7. Bodenbildung wird auch Pedogenese genannt. Bodenentwicklung bezeichnet den Prozess der Entstehung von Böden. Klima, Relief, Ausgangsmaterial und Zeit sind die Faktoren, die die Bodenbildung beeinflussen. Bodenentwicklungsreihen unterscheidet man nach Klima, Zeit und landwirtschaftlichen Gegebenheiten.