Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Mai 2014 · Das Frankfurter Städel richtet Emil Nolde eine große Retrospektive aus. Über den expressionistischen Maler, Freigeist und Antisemiten, der selber von den Nazis verfemt wurde, ist erst kürzlich ...

  2. Stephan Koja, „Ich ging wieder meinen Künstlerweg allein“ Beobachtungen zur Bildkunst Emil Noldes und ihren Reflexen in der österreichischen Malerei, in: Agnes Husslein-Arco, Stephan Koja (Hg.), Emil Nolde – In Glut und Farbe (Ausst.-Kat. 25.10.2013–2.2.2014, Belvedere, Wien) Wien 2013, S. 18.

  3. 29. März 2019 · Felix Krämer: Wir hatten im Städel-Museum 2014 eine Retrospektive zu Emil Nolde gemacht und haben in dem Kontext sehr klar, sehr deutlich auf diese Verstrickungen hingewiesen – sowohl in der ...

  4. Ada Nolde (* 20.September 1879 als Adamine Frederikke Vilstrup in Resen, Skodborg Herred, Ringkøbing Amt; † 7. November 1946 in Niebüll) war eine Dänin, die als erste Ehefrau des expressionistischen Malers Emil Nolde ihren Mann lebenslang „als Mittlerin zum äußeren Leben“ [1] unterstützte.

  5. 13. Sept. 2024 · Das Nolde-Museum in Seebüll mit seinem herrlichen Garten und dem von Nolde selbst entworfenen Wohnhaus wird heute als „Nolde Stiftung Seebüll“ geführt. In der diesjährigen 60 ...

  6. Über das Werk. In der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts zählt Emil Nolde zu den führenden Aquarellisten. In diesem Medium behandelte er, ebenso wie in Malerei und Druckgraphik, Köpfe, Paare und phantastische Figuren, die flache Marschlandschaft der norddeutschen Küste, die Brandung des Meeres und die Weite des Himmels, und auch die Blumengärten seines 1927 gebauten Atelierhauses in ...

  7. Die Ausstellung fragt erstmals nach ihrer Bedeutung in der bildenden Kunst des deutschsprachigen Raums. „Grotesk!“ wird durch Gemälde von Arnold Böcklin eingeleitet, von denen sich Maler wie Lovis Corinth, Paul Klee, Max Klinger, Alfred Kubin und Emil Nolde inspirieren ließen. Darüber hinaus rückt die Ausstellung die bislang wenig ...