Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Feb. 2023 · Er berichtet von der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, ereifert sich über den den Kommunisten zugeordneten Reichstagsbrand, lässt Hitler gegen alle Empirie die Vorläufer des Aprilboykotts ...

  2. 12. Feb. 2008 · Adolf Hitler knüpfte früh schon Kontakte zur Schweiz. 1920-1922 und 1934 führte er in München politische Privatgespräche mit Hektor Ammann und Ulrich Wille. 1923 warb er in Zürich vor ca. 40 deutschen und schweizerischen Sympathisanten und in Schaffhausen beim Generaldirektor der Georg Fischer AG um Spenden für die NSDAP. In einem Artikel auf der Frontseite des "Tages-Anzeigers" vom 17 ...

  3. Hitler und seinen Mitkämpfern Paroli bieten würden, dass die Nationalsozialisten mit der Feindschaft der Arbeiterklasse zu rechnen haben und dass schließlich die Katholiken der Zentrumspartei die Legalität verteidigen würden. Sechs Wochen später muss man feststellen, dass all diese Dämme, die die Flut der Hitler-Regierung zurückhalten sollten, von der ersten Welle hinweggespült wurden.“

  4. Ungeliebtes Österreich. Adolf Hitler (1889-1945) war in Braunau in Oberösterreich geboren und damit Staatsbürger der Österreich-Ungarischen Monarchie, seit 1918 der Republik Österreich, obwohl er seit Mai 1913 in München lebte. Diese Tatsache war für den großdeutschen Nationalisten Hitler in mehrfacher Hinsicht ein Problem.

  5. 16. Nov. 2017 · 1. Hitler war kein Vegetarier. Dass Hitler Vegetarier war, passt gut in das Bild, das der Führer von sich zeigen wollte: Er wollte wie der einsame Asket aussehen, der sich für den Staat opfert ...

  6. 8. Nov. 2023 · Vor hundert Jahren, am 8. November 1923, unternahm die NSDAP unter Adolf Hitler den Versuch, von München aus die Reichsregierung zu stürzen. Einen Tag später hatte die Demokratie überlebt ...

  7. www.zdf.de › plus-schule-themenpaket-hitlers-macht-100HITLERS MACHT - ZDFmediathek

    HITLERS MACHT. zdf.de. Doku. Terra X. HITLERS MACHT. In der Doku "#HITLERS MACHT" reist Mirko Drotschmann virtuell ins Berlin der 1920er- und 1930er-Jahre.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach