Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Spendenaktion von Jan Böhmermann und Olli Schulz - u. a. für die Bildungsarbeit der Stiftung - erreicht die sagenhafte Rekordsumme von 2.000.000 Euro. Offizielle Website der Gedenkstätte Buchenwald mit allen Informationen zur Vorbereitung eines Besuches und zum historischen Ort.

  2. Buchenwald 1937–heuteChronologie. Historische Überblicke zur Geschichte des Konzentrationslagers (1937–1945), des sowjetischen Speziallagers Nr. 2 (1945–1950) sowie zur Gedenkstättengeschichte (1954–heute)

  3. Mahnmal, Gedenktafeln, Denkmäler und heutige Nutzung. weiterlesen. 1937 bis heute. Erfahren Sie mehr über die Topographie Buchenwalds, sortiert nach den historischen Stätten des Konzentrationslagers, der Nachnutzung als Speziallager, den DDR-Gedenkorten sowie den Orten der heutigen Gedenkstätte Buchenwald.

  4. 6. Aug. 2005 · Helmut Goldschmidt (1918–2005), 1998. ©Gedenkstätte Buchenwald. Helmut Goldschmidt wird am 16. Oktober 1918 als Sohn des Kölner Rechtsanwalts Moritz Goldschmidt in Magdeburg geboren. Das Gymnasium muss er 1933 als Jude vorzeitig verlassen, bei dem Berliner Architekten und Kunsthistoriker Dr. Zucker und dem Bautechniker Dr. Hauer lässt er ...

  5. Mit dem Bus. Sie erreichen die Gedenkstätte mit der Bus-Linie 6. Hier finden Sie den Fahrplan: Fahrplan. Der Bus fährt in beide Richtungen nur einmal stündlich. Die Fahrt von der Stadt-Mitte dauert etwa 20 Minuten. Die Haltestelle an der Gedenkstätte heißt: Buchenwald, Gedenkstätte.

  6. Bahnlinie zwischen Weimar und Buchenwald. Die SS nutzte die 10 km lange Bahnlinie seit 1944 für den Transport von Häftlingen aus ganz Europa. Über die Gleise erfolgten auch die Vernichtungstransporte nach Auschwitz. Häftlinge verlegen Gleise nach Buchenwald, Frühjahr 1943. Foto: Central Construction Management of the Waffen-SS.

  7. Suche Leichte Sprache Newsroom Veranstaltungen Team & Kontakt Jobs & Praktika Engagement Spenden Download „Wegweiser“ Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus Web-Shop Archiv. Das Archiv der Gedenkstätte Buchenwald besteht seit 1971. Es versteht sich ...