Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Luther-Zitat: Das Turmerlebnis Evangelium im Turm entdeckt www.die-kirche.de | Nr. 34 | 23. August 2015 Leben mit Gott 5 Fragen zum Einstieg: 1) Sind Martin Luthers Fragen Ihre Fragen? 2) Was ist Ihr Problem mit dem Glauben an Gott? 3) Woran denken Sie, wenn von der „Gerechtigkeit Gottes“ die Rede ist? Zugänge zum Thema: Besuch der ...

  2. Martin Luther, ein Mönch und Theologieprofessor, setzt mit seiner Lehre enorme Kräfte frei. [mehr - zum Thema: Martin Luther - Ein Mönch erschüttert das Abendland ] Jetzt läuft: Bayern 2 Die ...

  3. Die Frömmigkeit um 1500 war verdinglicht; und sie war – auf den ersten Blick ein Widerspruch – künstlich übersteigert, exaltiert. Das Alltägliche, Gewöhnliche im Glaubensleben genügte nicht mehr, überall suchte man das Mirakel. Allerlei alte und neue Wunder wurden zu Anziehungspunkten für Volksmassen. Man pilgerte nach Regensburg ...

  4. 5 Zu Luthers Zeiten: Wenn die Tür zu Gott offen ist… Luthers Turmerlebnis und Auszüge aus den 95 Thesen treten in einen Dialog mit Tetzels Ablasspredigt und vermitteln die Veränderung im Lebensgefühl Martin Luthers 6 In unserer Zeit: Neue Erfahrungen mit dem eigenen Gottesbild Eine Stationenarbeit dient als Evaluationsmethode zur Dar-

  5. Römerbriefvorlesung (Martin Luther) Die Römerbriefvorlesung Martin Luthers in den Jahren 1515 bis 1516 an der Universität Wittenberg wird als Wendepunkt seiner Theologie angesehen. Das gilt weniger für die Vorlesung selbst, die vor einem recht kleinen Publikum stattfand, dafür umso mehr für die Wiederentdeckung der Quellen dieser ...

  6. Martin Luther Prägend für Martin Luthers (1483–1546) Rechtfertigungslehre war das sogenannte »Turmerlebnis«, [57] in dem er erkannte, dass der »Gerechte aus Glauben leben wird« ( Röm 1,17 LU ) und somit Gottes Gerechtigkeit eine passive Gerechtigkeit darstellt, [58] dass also die Gerechtigkeit nicht menschliche Leistung, sondern Gnade Gottes ist. [57]

  7. 29. Okt. 2010 · Es war die einzige Reise, die den Reformator Martin Luther (1483-1546) ins Ausland führte. Besonders begeistert war er davon nicht: Die Ewige Stadt bezeichnete er als eine "Schutthalde". Seine Reisebeobachtungen aber prägten das Denken des Reformators. "Ohne die Reisen, ohne die persönliche Begegnung mit der römischen Kurie mit ...