Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Feb. 2020 · Zu Peter Huchels Gedicht „April 63“ aus Peter Huchel: Gesammelte Werke in zwei Bänden. Band I: Die Gedichte. – PETER HUCHEL. April 63. Aufblickend vom Hauklotz im leichten Regen, das Beil in der Hand, seh ich dort oben im breiten Geäst fünf junge Eichelhäher. Sie jagen lautlos, geben Zeichen von Ast zu Ast, sie weisen der Sonne

  2. en.wikipedia.org › wiki › Peter_HuchelPeter Huchel - Wikipedia

    Huchel was born in Lichterfelde (now part of Berlin ). From 1923 to 1926, Huchel studied literature and philosophy in Berlin, Freiburg and Vienna. Between 1927 and 1930, he travelled to France, Romania, Hungary and Turkey. In 1930, he changed his first name to Peter and befriended Ernst Bloch, Alfred Kantorowicz and Fritz Sternberg.

  3. 12. Aug. 2022 · Peter Huchel (1903-1981) Gedichte: Gedichttitel Popularität An taube Ohren der Geschlechter Auffliegende Schwäne Caputher Heuweg Chausseen, Chausseen Das Gericht Das Grab des Odysseus Der Garten des Theophrast Der Rück ...

  4. Gedichte. Auswahl und Nachwort von Peter Wapnewski. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989. La Tristesse est inhabitable. Traduit par Emmanuel Moses. Paris: la Différence, 1990. Die Gedichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997. Wegzeichen. Ein Lesebuch. Gedichte und Prosa, mit Grafiken und Interpretationen sowie Stimmen zu Huchel

  5. Als Kundera unter den stalinistischen Verhältnissen in seinem Lande zu leiden hatte, half ihm Peter Huchel, so gut und so lange es ging in der DDR, um Übertragungen und Texte unterbringen zu können. In den späten 60er Jahren gelang es Kundera, Gedichte von Peter Huchel in tschechischen Zeitschriften zu veröffentlichen.

  6. Monde um Monde wehten ins Jahr, wehten wie Schnee auf Wange und Haar. Zeitlose Stunde, die mich verließ, da sich der Löwenzahn weiß zerblies. Das vorliegende Gedicht entstand Ende der 1920er Jahre in Frankreich; 1932 wurde es zum ersten Mal gedruckt, nach dem Krieg nahm es Peter Huchel in seinen vom Aufbau Verlag herausgegebenen Gedichtband auf.

  7. Gedichte. Auswahl und Nachwort von Peter Wapnewski. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989. La Tristesse est inhabitable. Traduit par Emmanuel Moses. Paris: la Différence, 1990. Die Gedichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997. Wegzeichen. Ein Lesebuch. Gedichte und Prosa, mit Grafiken und Interpretationen sowie Stimmen zu Huchel