Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › OrskOrskWikipedia

    Orsk ( russisch Орск; kasachisch -kyrillisch Жаманқала Schamanqala, kasachisch-lateinisch Jamanqala) ist eine Großstadt mit 239.800 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010) [1] im Osten der Oblast Orenburg in der Russischen Föderation . Die Stadt lässt sich durch ihre besondere Lage zwei Kontinenten zuordnen, Europa und Asien.

  2. Liste von Militäroperationen Russlands und der Sowjetunion. Die Liste von Militäroperationen Russlands und der Sowjetunion listet Militäroperationen der russischen Fürstentümer, des Russischen Zarenreiches, der Sowjetunion und des nachsowjetischen Russischen Föderation auf.

  3. Juli 1796 greg. in Zarskoje Selo bei Petersburg; † 18. Februar jul. / 2. März 1855 greg. in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen ( Kongresspolen ).

  4. NATO-Russland-Grundakte. Die NATO-Russland-Grundakte (offiziell Grundakte über gegenseitige Beziehungen, Zusammenarbeit und Sicherheit zwischen der NATO und der Russischen Föderation) ist eine am 27. Mai 1997 in Paris unterzeichnete völkerrechtliche Absichtserklärung zwischen der NATO und Russland.

  5. Birobidschan. (Stand: 14. Okt. 2010) [1] Birobidschan ( russisch Биробиджа́н, jiddisch ביראָבידזשאַן) ist mit 75.413 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010) [1] die Hauptstadt der Jüdischen Autonomen Oblast im Föderationskreis Fernost, Russland. Sie liegt am Amur -Zufluss Bira 172 km westlich der Großstadt Chabarowsk .

  6. März 1881 greg. in Sankt Petersburg) war 1855 bis 1881 Kaiser [1] von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp . Wegen der so genannten „ Großen Reformen “, [2] vor allem wegen der Abschaffung der Leibeigenschaft während seiner Regierungszeit verliehen schon die Zeitgenossen Alexander II. den Beinamen „Zar-Befreier“ (russisch ...

  7. Politisches System Russlands. Das politische System Russlands ist staatsrechtlich vor allem in der Verfassung vom 12. Dezember 1993, im Föderationsvertrag vom 10. April 1992 [1] und Einzelgesetzen wie etwa zum Verfassungsgericht festgelegt. [2] Die politische Realität jedoch weicht „von den Grundsätzen der geschriebenen Verfassung deutlich ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach