Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dienstekoordinator Jahrgangsstufen 5-10. E-Mail senden. Natalie Lander. Dienstekoordinatorin Jahrgangsstufen 10 PLUS - 12. Tel.: + 49 7553 919 - 490. E-Mail schreiben. Verantwortung für andere zu übernehmen, gehört zum Kern der Salemer Pädagogik. Deshalb bietet die Schule ab der Jahrgangsstufe 9 verschiedene Dienste an.

  2. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 & 8 sind innerhalb des Salemer Schlosses in Gebäudeflügeln mit 15 bis maximal 22 Schülerinnen und Schülern untergebracht. Die Zimmergrößen variieren von zwei bis vier Wohnplätzen. Der Tagesplan. Ein detaillierter Tagesplan und altersgemäße Regeln helfen dabei, das Internatsleben zu ...

  3. www.schule-schloss-salem.de › en › admissions-scholarshipsAdmissions | Schule Schloss Salem

    A detailed overview of school fees, the application fee and payment schedules, can be found here. Fees internal students in Euro, pro Monat. Classes 5 - 10. Classes 11 - 12. Int. Classes 8 - 10. IB Students Year 1 + 2. Admission Fee, non-recurring. 1,900. 1,900.

  4. Auch diese prominenten Personen gingen in Salem zur Schule: Ariane Sommer, Schauspielerin und Autorin. Trixini, eigentlich Hansjörg Kindler, deutscher Theologe, Puppenspieler und Zauberkünstler. Lothar Gall, Historiker und Bismarck-Biograf. Sophia von Griechenland, Königin von Spanien.

  5. Mit rund 140 Metern Schriftgut bildet die Sammlung die zentrale Informationsquelle über den Pädagogen Kurt Hahn und die Schule Schloss Salem. Die ältesten Schriftstücke stammen aus der Gründungsphase der Schule 1919/20. Die Sammlung umfasst politische und pädagogische Schriften von und über Kurt Hahn, beispielsweise Briefe, Memoranda ...

  6. Die Schule Schloss Salem feiert in diesem Jahr ihren hundertsten Geburtstag. Bettina Ehrhardt, Altsalemerin - Abitur 1975, erinnert sich in diesem Audiobeitrag an die Jahre, die sie dort im Internat verbrachte: „Die Internatsschule Salem – Erinnerungen einer Schülerin“, in: SWR 2 Leben, 6.11.2020

  7. Sowohl das Abitur als auch das International Baccalaureate Diploma Programme (IB) ist geprägt durch ein Kurssystem mit individuellen Stundenplänen und eigenverantwortlichen Lernprozessen: Ob Schule oder Internat – in den Abschlussjahrgängen erwarten wir von unseren Schülern ein hohes Maß an Selbständigkeit. Sowohl im Abitur als auch im IB.