Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Nov. 2018 · Der Utilitarismus ist die am weitesten ausgearbeitete und – u. a. auch deshalb – seit etwa einem Jahrhundert international meistdiskutierte Variante einer konsequenzialistischen Ethik, d. h. einer Ethik, nach der die moralische Richtigkeit und Falschheit von Handlungen (und Unterlassungen) ausschließlich von ihren (wahrscheinlichen) Folgen ...

  2. 21. Sept. 2023 · Der Utilitarismus ist eine normative ethische Theorie, die ihren Ursprung im 18. Jahrhundert hat und von Philosophen wie Jeremy Bentham und John Stuart Mill entwickelt wurde. Diese Theorie basiert auf dem Prinzip des größtmöglichen Nutzens oder des größten Glücks. Das bedeutet, dass Handlungen moralisch richtig sind, wenn sie dazu ...

  3. Der Utilitarismus ist eine Form der zweckorientierten (teleologischen) Ethik (Nutzethik), die in verschiedenen Varianten auftritt. Auf eine klassische Grundformel reduziert besagt er, dass eine Handlung genau dann moralisch richtig ist, wenn sie den aggregierten Gesamtnutzen, d. h. die Summe des Wohlergehens aller Betroffenen, maximiert. Neben der Ethik ist der Utilitarismus auch in der ...

  4. 3. Okt. 2023 · Oktober 2023. Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die das Streben nach Glück oder Wohlergehen als Grundlage für moralisches Handeln betrachtet. Das Prinzip des größten Glücks besagt, dass eine Handlung dann moralisch richtig ist, wenn sie dazu beiträgt, das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von Menschen zu ...

  5. 14. Okt. 2008 · Oktober 14, 2008. In seinem Werk „ Utilitarianism “ [Utilitarismus] stellt der britische Philosoph und Ökonom John Stuart Mill Nützlichkeit, bzw. die Maximierung von „happiness“ [Glück] in den Mittelpunkt moralisch korrekten Handelns. Eine Handlung ist demnach dann moralisch richtig, wenn sie das Glück mehrt und moralisch falsch ...

  6. Utilitarismus. Als Begründer eines elementaren Utilitarismus gilt der griechische Philosoph Epikur (341–271/70 v. Chr.). Seine philosophische Schule entwickelte sich parallel zur Stoa und stellte im Gegensatz zur Fokussierung auf den Geist die Körperlichkeit in den Mittelpunkt. Dies führte zum oben genannten Vorwurf des Hedonismus. Diese ...

  7. grundgedanken des utilitarismus Der Utilitarismus gehört zu den teleologischen Ethiken (<griech. Zweck, Ziel) Als Folgenethik (konsequentialistische Ethik) beurteilt er Handlungen nach ihren Folgen her - Grundlage: Nützlichkeitsprinzip (Maximierung Freude/Minimierung Leid) - Systematisch begründet wurde der Utilitarismus im 18. und 19.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!