Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. AUGSPURG, ANITA (1867–1943), legal scholar, writer, peace activist, and prominent member of the radical women's movement in Imperial and Weimar Germany. Anita Augspurg was born on 22 September 1857, the youngest of five children, to a bourgeois family in Verden, Germany. As a young woman, she pursued various careers in order to push the ...

  2. 2. Feb. 2024 · Über den Anita Augspurg Preis Der Preis ist benannt nach Anita Augspurg (1857-1943), einer der wichtigsten Vertreterinnen der 1. Frauenbewegung. Als Münchner Bürgerin engagierte sie sich unter anderem für das Frauenwahlrecht sowie die gleichberechtigte Zulassung von Mädchen und Frauen zu höherer Schulbildung und zum Studium. Sie war sehr ...

  3. 13. Feb. 2014 · Dies schrieb Anita Augspurg, Feministin, Juristin und Pazifistin, viele Jahre nach dem Ersten Weltkrieg in ihren Memoiren, die sie gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin Lida Heymann verfasste. Am 31.

  4. Die Juristin Anita Augspurg trat in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik mit scharfer Feder für Frauenrechte ein, unterstützt von ihrer Lebensgefährtin Lida Gustava Heymann. Dass sie auch überzeugte Pazifistin war, trug ihr den Vorwurf der Vaterlandsverräterin ein. Sonderfolge zur deutschen Frauenbewegung mit Geschichtsdolmetscherin Bianca Walther von frauenvondamals.

  5. Der Anita-Augspurg-Preis ist ein Münchner Preis zur Förderung der Gleichberechtigung von Frauen. Der nach der Frauenrechtlerin Anita Augspurg (1857–1943) benannte Preis wird seit 1994 alljährlich am Internationalen Frauentag (8. März) von der Stadt München vergeben. Er war zunächst mit 5.100 Euro dotiert.

  6. www.emma.de › artikel › anita-und-die-avantgarde-340407Anita und die Avantgarde | EMMA

    Anita Augspurg (1857 – 1943) war unter dem halben Dutzend Führungsfiguren der Historischen Frauenbewegung die wohl schillerndste. Obwohl die Nazis sofort, als sie an die Macht kamen, ihren gesamten Besitz vernichteten, und sie mit ihrer Gefährtin Lida G. Heymann in die Schweiz flüchten musste, sind zum Glück noch Fotos und Textdokumente erhalten.

  7. Information über Anita Augspurg, darin auch die Originaltexte "Nationalhymne der Frau" und "Weckruf zum Frauenstimmrecht" (beide 1912): Kölner Archiv und Dokumentationszentrum FrauenMediaTurm, www.frauenmediaturm.de. Szenenfotos Erika Ehlerding, Gabriele Tinscher, www.gt-photographie.de