Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als die SPD-Fraktion am 3. August 1914 die Kriegskredite bewilligt, tritt Clara Zetkin aus der Partei aus und gründet mit Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und anderen 1917 die USPD. 1920 tritt sie der KPD bei und wird Mitglied des Reichstags. „Im Geist“ von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die im Januar 1919 ermordet worden sind, will ...

  2. Zum Frauentag des Jahres 1913 legte Clara Zetkin in der von ihr herausgegebenen Zeitschrift "Die Gleichheit" einmal mehr die theoretische Position der Sozialdemokratie dar, der zufolge die Frauenfrage nur zusammen mit der Arbeiterfrage gelöst werden könne: "Der Kapitalismus ist der Feind! Ein Feind für das Weib und auch für den Mann!"

  3. Clara Zetkin lehnt somit auch das von einem Teil der bürgerlichen Frauenbewegung geforderte Frauenwahlrecht als unwirksam ab. Hier änderte sie allerdings in den nächsten Jahren ihre Meinung und wurde zu einer unermüdlichen Kämpferin für Frauenrechte. Schon zwei Jahre nach Zetkins Pariser Rede wurde die Forderung

  4. clara-zetkin-stiftung.de › frauentagClara Zetkin Stiftung

    Clara-Zetkin-Stiftung in Berlin - politische Bildung zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte - im Mittelpunkt der Stiftung steht das Leben und das politische Wirken der Frauenrechtlerin Clara Zetkin - unselbständige Treuhandstiftung unter dem Dach der Rosa-Luxemburg-Stiftung

  5. Der Kampf um das Frauenwahlrecht und den Arbeiterschutz für die erwerbs-tätige Frau und ihre Kinder waren national und international weiterhin wichtige Themen der Arbeiterinnen. Clara Zetkin bat weiter um aktuelle Informationen zur Lage der dänischen Arbeiterinnen und zum Kampf um das Wahlrecht.

  6. 25. März 2021 · 1) Feminismus muss antikapitalistisch sein. Im Jahr 1889 betonte Clara Zetkin in ihrer Rede vor dem Internationalen Arbeiterkongress in Paris, wie wichtig es für die Emanzipation der Frau ist ...

  7. 8. März 2024 · Die Ursprünge des Internationalen Frauentags reichen mehr als 100 Jahre zurück, fußen aber nicht, wie oft behauptet, allein auf einem Vorstoß der deutschen Sozialistin Clara Zetkin.