Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 50 Pf - Bundespräsident Heinrich Lübke, ausgegeben: 14.10.1967 30 Pf - 450. Jahrestag des Thesenanschlags durch Martin Luther, ausgegeben: 31.10.1967 30 Pf - Adveniat, ausgegeben: 17.11.1967 10 Pf - 150 Jahre Druckmaschinen, Briefmarke ausgegeben: 12.01.1968 20 Pf - 1000 Jahre Harzer Bergbau, Briefmarke ausgegeben: 12.01.1968

  2. Der Sauerländer Heinrich Lübke gilt 1959 als Notkandidat, als er Bundespräsident wird. In seiner Amtszeit muss er sich gegen Vorwürfe wegen seiner Rolle in der Nazi-Zeit wehren.

  3. Gegen Ende des Kriegs verließ sie wegen der Bombenangriffe Berlin und zog zu ihrer Schwester nach Düsseldorf, wohin ihr Mann ihr 1945 folgte. 1953 führte die politische Karriere Heinrich Lübke nach Bonn, so dass auch Wilhelmine die Bundeshauptstadt ebenso wie das internationale Parkett kennen lernte. Als ihr Mann 1959 zum Bundespräsidenten gewählt wurde, war sie daher gut vorbereitet.

  4. Nach dem Vorbild der Zelter-Plakette stiftete Bundespräsident Heinrich Lübke im Jahre 1968 die PRO MUSICA-Plakette für Orchestervereinigungen, "die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens und damit um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben". Auch die PRO MUSICA-Plakette wird aus Anlass der einhundertjährigen ...

  5. Heinrich Lübke war von 1959 bis 1969 Bundespräsident der Bundesrepublik. Studium und Erster Weltkrieg. Nach dem Abitur 1913 begann Lübke ein Studium, unterbrach das aber, um freiwillig am Ersten Weltkrieg teilzunehmen. Nach dem Krieg nahm er das Studium wieder auf und beendete es 1921 als Vermessungs- und Kulturingenieur. Anschließend nahm ...

  6. Die Bundespräsidenten Theodor Heuss, Heinrich Lübke, Richard von Weizsäcker und Horst Köhler traten jeweils eine zweite Amtszeit an. Hier die Liste der amtierenden & ehemaligen Bundespräsidenten Deutschlands in chronologischer Reihenfolge; in Klammern jeweils die Ehefrau bzw. Lebensgefährtin.