Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. März 2024 · Kollwitz. 20.3.2024–9.6.2024. Tickets kaufen. Zum Digitorial. Sie ist die berühmteste deutsche Künstlerin des 20. Jahrhunderts und doch eine Ausnahmeerscheinung: Käthe Kollwitz. Das Städel Museum feiert ihre Vielfalt, Sprengkraft und Modernität mit einer großen Ausstellung.

  2. Peter Kollwitz (* 6. Februar 1896 in Berlin; † 23. Oktober 1914 nahe Esen bei Diksmuide, Provinz Westflandern, Belgien) war ein in der Jugendbewegung aktiver deutscher „ Wandervogel “, Student der Malerei und Bildhauerei sowie Soldat im Ersten Weltkrieg. [1] Er wurde durch seine Mutter, die international bekannte Künstlerin Käthe ...

  3. Käthe Kollwitz verstand Kunst und Gesellschaft als untrennbare Einheit. Die deutsche Grafikerin und Bildhauerin konnte über die gravierenden sozialen Missstände ihrer Zeit nicht einfach hinwegsehen; die Darstellung von Not und Tod wurde ihr Lebensthema.

  4. Tod hält Mädchen im Schoß, Blatt 2 der Folge »Tod«, 1934. Der Tod schlüpft hier in die Rolle des Trösters. In mütterlicher Urgestalt - nicht als Skelett - erscheint er einer jungen Frau, die auf seinem Schoß sitzt und sich sehnsüchtig an ihn schmiegt. Ihre verschatteten Augen und der geöffnete Mund rufen den Eindruck des bereits ...

  5. Juli 1867 in Kaliningrad, Russland, geboren. Käthe Kollwitz ist am 22. April 1945 im Alter von 77 Jahren in Moritzburg bei Dresden, Deutschland, gestorben. Todesursache: Das Grab von Käthe Kollwitz befindet sich auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin, Deutschland. Grab von Käthe Kollwitz auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in ...

  6. Worum es geht. Im vierten Blatt der zwischen 1934 und 1937 entstandenen Folge »Tod« greift der Tod gewaltsam zu und packt eine Frau im Nacken, die verzweifelt versucht, ihr Kind zu schützen. 1933 folgte die Entlassung von Käthe Kollwitz aus der Preußischen Akademie der Künste, zwischen 1934 und 1937 arbeitete sie an der Lithographienfolge ...

  7. Käthe Kollwitz, Hans Kollwitz mit Kerze, 1895, Feder und Pinsel in schwarzer Tusche auf gelblichem Papier, NT 115. Käthe Kollwitz, Tod, Entwurfsvariante zur Lithographie »Tod«, 1897, Pinsel und Tusche, NT 137. Käthe Kollwitz, Tod, Blatt 2 aus dem Zyklus »Ein Weberaufstand«, 1893-1897, Kreide-, Feder- und Pinsellithographie, Schabeisen ...