Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Den historischen Kern dieser in einem 1905 fertig gestellten Zweckbau untergebrachten Abteilung aber bildet die Überlieferung der Markgrafen von Baden, die Archive der Bischöfe von Speyer und Konstanz, Teile der bischöflichen Archive aus Straßburg und Basel, Archive der Ritterorden und vor allem viele Archive aufgehobener Klöster wie Salem, Reichenau, St. Blasien, St. Peter, Schwarzach ...

  2. Evangelische Kirchenbücher: Die Zweitschriften der evangelischen Kirchenbücher für Württemberg und Hohenzollern werden seit 2017 im Staatsarchiv Sigmaringen unter der Bestandssignatur Wü 110 T 1 verwahrt. Bitte beachten Sie die ausführliche Vorbemerkung im Online-Findmittel Wü 110 T 1. Der fast 5200 Kirchenbuchdupliklate umfassende Bestand wurde vollständig digitalisiert. Auch die ...

  3. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  4. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  5. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  6. Das Landesarchiv Baden-Württemberg ist in acht Abteilungen gegliedert und wird von einem Präsidenten geleitet. Die verschiedenen Standorte befinden sich in Stuttgart, Ludwigsburg, Karlsruhe, Freiburg, Sigmaringen, Wertheim und Neuenstein. Die sechs Archivabteilungen sind für die Übernahme, Bearbeitung und Bereitstellung des Archivguts ...

  7. Standortkarte. Quelle: www.lgl-bw.de. Die Abteilung Staatsarchiv Sigmaringen, im Jahre 1865 als preußisches Staatsarchiv gegründet, ist heute für den Regierungsbezirk Tübingen zuständig. Sie bewahrt die schriftliche Überlieferung der staatlichen Mittel- und Lokalbehörden im Regierungsbezirk ab 1806.