Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zu erwähnen ist hier z.B. der Bereich der 3D-Drucktechnik, der zurzeit viele Bereiche der Medizintechnik beeinflusst. Für viele Patienten bieten medizintechnische Produkte wie Prothesen, Orthesen und Hörgeräte eine enorme Verbesserung ihrer Lebensqualität. Artikel über ein Seminar für Unterschenkelprothetik am MBBK.

  2. Er umfasst die Entwicklung, die Herstellung, den Verkauf und den Service aller Arten von Maschinen und Anlagen: z. B. Pumpen, Motoren, Werkzeugmaschinen, Robotern bis hin zu voll automatisierten, also rechnergesteuerten Prozessen zur Herstellung von Autos, Handys oder auch von großtechnischen Anlagen der Chemie oder Energiegewinnung.

  3. Beratung am Max-Born-Berufskolleg. Hier finden Sie die Ansprechpartner für die Laufbahnberatung, die Individuelle Beratung, die Sozialpädagogische Beratung sowie für die Studien- und Berufsorientierung.

  4. Am Max-Born-Berufskolleg ist der Berufsschulunterricht in der Hörakustik so organisiert, dass in der Unter- und Mittelstufe ein Hauptberufsschultag wöchentlich angeboten wird. Ein zweiter Berufsschultag findet zusätzlich 14-tägig statt. In der Oberstufe gibt es dann durchgehend einen Berufsschultag pro Woche.

  5. Zu erwähnen ist hier z.B. der Bereich der 3D-Drucktechnik, der zurzeit viele Bereiche der Medizintechnik beeinflusst. Für viele Patienten bieten medizintechnische Produkte wie Prothesen, Orthesen und Hörgeräte eine enorme Verbesserung ihrer Lebensqualität. Artikel über ein Seminar für Unterschenkelprothetik am MBBK.

  6. www.max-born-berufskolleg.de › wp-content › uploads1 22

    bet@max-born-berufskolleg.de Herr Wienken: Meine Beratungsschwerpunkte sind die Berufsfachschule, die Ausbildungsvorbereitung und Internationale Förderklassen. wik@max-born-berufskolleg.de Beratung am Max-Born-Berufskolleg Für Gespräche rund um die Schullaufbahn und für individuelle Beratungen steht Ihnen dieses Team in Raum 1.10 zur ...

  7. Ausbildereignung. Die Fachschule für Technik des Max- Born- Berufskollegs bietet ihren Studierenden einen freiwilligen Zusatzunterricht in Berufs- und Arbeitspädagogik an. Dieser Unterricht erfolgt gemäß der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) aus dem Jahre 2009. Er schließt mit der Ausbildereignungsprüfung vor der IHK ab.