Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 10. Juni gibt es ein Gespräch von führenden Vertretern der evangelischen Kirche unter Leitung von Bischof Otto Dibelius mit Ministerpräsident Otto Grotewohl. Darin wird über eine Verbesserung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche nach dem Neuen Kurs gesprochen. In den folgenden Tagen werden zahlreiche verhaftete Pfarrer und ...

  2. Der Ministerrat konstituierte sich am 19. November 1954 und amtierte bis zum 7. Dezember 1958. Bei der Vorstellung der neuen Regierung gab Otto Grotewohl bekannt, dass er den Vorsitzenden der Zentralen Kommission für Staatliche Kontrolle, den Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel und den Vorsitzenden der Staatlichen Stellenplankommission noch berufen wird.

  3. Auf der konstituierenden Sitzung der Volkskammer am 8. November 1950 wurde Otto Grotewohl zum Ministerpräsidenten gewählt. Gleichzeitig wurde das Gesetz über die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik verabschiedet und dieser damit eine Struktur gegeben. Grotewohl stellte auf der 2. Tagung der Volkskammer am 15. November 1950 seine ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › BrabagBrabagWikipedia

    als VEB Kombinat „Otto Grotewohl“ Böhlen-1. Januar 1954 als VEB Synthesewerk Schwarzheide: 1. Januar 1954 als VEB Hydrierwerk Zeitz: Heutiger Betreiber: ab 1990 Sächsische Olefinwerke Böhlen ab 1995 Dow Olefinverbund (Dow Chemical)-ab 1990 BASF Schwarzheide: ab 1990 Stilllegung und Abriss (Geländenutzung Chemie- und Industriepark Zeitz)

  5. Otto Grotewohl (ad dextram partem) anno 1959 cum Jawaharlal Nehru Indiae primo ministro. Grotewohl post scholam finitam annis 1908 - 1912 tirocinium typographi fecit. Deinde ad annum 1914 hoc munere versatus est. Primo bello mundano annis 1914 - 1918 miles conscriptus interfuit. Annis 1919 - 1921 pro cautione aegrorum Brunsvici laboravit.

  6. Otto Grotewohl (bis 1964) Willi Stoph (ab 1964) Wahl 1963: Legislaturperiode 4. Bildung 14. November 1963 Ende 14. Juli 1967 Dauer 3 Jahre und 242 Tage Vorgänger 3. Ministerrat: Nachfolger 5. Ministerrat: Repräsentation Volkskammer:

  7. Am Bauerngraben 1 Ecke Otto-Grotewohl-Straße : Wohnhaus 094 75602 Baudenkmal Am Kirchenberg : Kirche St. Petri 094 70309 Baudenkmal Weitere Bilder: Am Kirchenberg vor der Kirche : Kriegerdenkmal Ochtmersleben: 094 70310 Baudenkmal Am Kirchenberg 4 : Pfarrhaus 094 75356 Baudenkmal Am Kirchenberg 6 : Bauernhof 094 75649