Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Jan. 2024 · Gibt es Synonyme für die Präpositionen ANHAND, MITTELS und MITHILFE? Die Präpositionen MIT und DURCH sind Synonyme, aber sie sind nicht immer geeignet, weil sich die Bedeutung der Aussage verändern kann. Insbesondere die Präposition MIT kann in einigen Fällen nicht passend sein, weil sie statt “mittels/ mithilfe” auch “zusammen mit ...

  2. Lokale Präpositionen auf die Frage: Wohin? Jede lokale Präposition, die man zum Beantworten der Frage „Wo?“ benutzen kann, kann auch für die Frage „Wohin?“ benutzt werden. Die einzige Ausnahme ist: „bei“. Anstelle von „bei“ nutzen wir „zu“ oder „nach“.

  3. 11. März 2024 · Um zu wissen, welchen Fall Du nach dem gegebenen Verb mit der dazugehörigen Präposition nimmst, musst Du erst einmal ein paar Präpositionen lernen, die sich zu 100 % mit dem Dativ verbinden und die Präpositionen, die sich zu 100 % mit dem Akkusativ verbinden.

  4. Präpositionen und Fälle. Präpositionen bestimmen im Deutschen den Fall (Kasus) des nachfolgenden Wortes. Die meisten, häufig verwendeten Präpositionen fordern der Akkusativ oder Dativ, einige den Genitiv. Präpositionen, auf die der Akkusativ folgt. Das sind die Präpositionen: durch, für, ohne, gegen, bis, je

  5. 3. Nov. 2023 · Die Präposition ‚ gemäß ‘ kann vor oder hinter dem Substantiv stehen, auf das sie sich bezieht. In beiden Fällen stehen das Substantiv und seine Begleiter (Artikel, Pronomen, Adjektive) immer im Dativ . Beispiel: gemäß mit Dativ. Die Ergebnisse der Studie lassen gemäß dem Forscher darauf schließen, dass …. Gemäß den Regelungen ...

  6. Übungen Welchen Fall verlangt die unterstrichene Präposition? Nach dem Essen waschen wir das Geschirr ab. . Genitiv; Dativ; Akkusativ; nach → Dativ; Ungeachtet seines Erfolgs blieb der Künstler sehr natürlich und bescheiden.

  7. Präposition: Definition, 4 Fälle & 3 Übungen (+ Beispiele) Präpositionen sind Wörter, die andere Wörter in ein Verhältnis zueinander setzen. Beispiele sind "neben", "für", "wegen" oder "unter". Wir erklären dir alles, was du über diese Wortart wissen musst, und stellen dir drei Übungen vor, um dein Wissen zu vertiefen.