Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dr. Theo Waigel. Der Ehrenvorsitzende der CSU wurde am 22. April 1939 in Oberrohr bei Krumbach geboren. Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern. LEBENSLAUF. Schule und Studium. 1959-1963: Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Würzburg und München.

  2. 1988-1999 Parteivorsitzender der CSU. 1966-1972 Mitglied des Kreistages Krumbach. 1978-1980 Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Wirtschaft. 1980-1982 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Wirtschaft und wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. 1982-1989 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe. 1989-2018 HSS-Vorstand.

  3. 18. Aug. 1996 · 18.08.1996, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 34/1996. Karin Waigel sah die zarte Rechte nicht kommen. Tapfer rang die verlassene Ehefrau von Bundesfinanzminister Theo Waigel vor sechs Millionen ...

  4. Waigel Rechtsanwälte Nymphenburger Straße 4 80335 München Tel. +49 89 / 74 00 457 - 0 Fax +49 89 / 74 00 457 - 77 info@waigel.de Impressum | Datenschutz. Impressum | Datenschutz. WIR GESTALTEN DEN WANDEL Startseite; Tätigkeitsfelder. Bank- & Kapitalm ...

  5. Die Deutsche Vermögensberatung AG ( DVAG) ist ein in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätiger Finanzvertrieb. Das Unternehmen wird von der Deutsche Vermögensberatung Holding gesteuert und gilt als einer der größten Versicherungsvertriebe in Deutschland. [2] Das als Strukturvertrieb (Netzwerk-Marketing) in einem Pyramidensystem ...

  6. 17. Juni 2021 · Theo Waigel ist in zweiter Ehe verheiratet. Mit seiner ersten Ehefrau Karin Waigel war Waigel zwischen 1966 und 1993 verheiratet. Mit der Diplom-Volkswirtin hat Waigel zwei Kinder. Nachdem er sich 1993 von seiner ersten Frau scheiden ließ, ist er, laut dem "Spiegel", seit 1994 mit Irene Epple-Waigel seit verheiratet. Mit ihr hat Theo Waigel ...

  7. Am 18. Mai 1990 unterzeichneten Romberg und Bundesfinanzminister Theo Waigel den entsprechenden Staatsvertrag zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Im August 1990 wurde Romberg von de Maizière als Finanzminister entlassen. Dies war Anlass für den Austritt der SPD aus der Regierungskoalition am 19. August 1990. Über die Gründe ...