Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Universität Göttingen bietet vielfältige Qualifizierungsangebote in verschiedenen Kompetenzbereichen an. Umfang: 12 Credits Durch die Masterarbeit erproben Sie die erworbenen fachlichen, methodischen und theoretischen Kompetenzen durch die selbständige Bearbeitung eines Themas der osteuropäischen Geschichte.

  2. Alle Fakultäten der Universität Göttingen bieten die Möglichkeit zur Promotion, entweder in Form einer individuellen Promotion oder in einem strukturierten Programm. Wir haben Ihnen auf den folgenden Seiten alle Informationen zusammengestellt, die Sie brauchen, um die für Sie richtige Entscheidung zu treffen. Ganz einfach in drei Schritten:

  3. Die nächsten Praktikumspräsentationen finden am Montag, den 22. April 2024, 16:00–18:00 Uhr in KWZ 1.601 und am Donnerstag, den 6. Juni 2024, 16:00–18:00 Uhr in KWZ 0.602 statt. Kontakt: Dr. Philip Knäble. Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte. E-Mail: philip.knaeble@phil.uni-goettingen.de. Webseiten ...

  4. Herzlich Willkommen auf der Seite der Professur "Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissensgeschichte" am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen! Als Epoche der Frühen Neuzeit bezeichnet man die Zeit vom Ende des 15. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. In Lehre ...

  5. 16. Nov. 1999 · Tel.: 0551 - 3924641. johannes.wegener@uni-goettingen.de. Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Mittwoch, 15─16 Uhr. Jeweils online mit Voranmeldung über die Profilseite bei Stud.IP oder Voranmeldung per E-Mail! Georg-August-Universität Göttingen. Wilhelmsplatz 1 (Aula) 37073 Göttingen. Tel. 0551 39-0.

  6. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  7. GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN SEMINAR FÜR MITTLERE UND NEUERE GESCHICHTE FRÜHE NEUZEIT Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben 4 Wissenschaftliches Arbeiten I. Textsorten Monographie: „Buch“, umfangreicher zusammenhängender Text über ein Thema aus der Hand eine/r Autor:in/ mehrerer Autor:innen1 (mit und ohne Reihenbindung).