Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entgegen, gegenüber, gemäß, laut. Schon seit längerer Zeit fällt mir in Kommentarspalten und Blogtexten, aber auch in Zeitungsberichten auf, dass die Verfasser in bestimmten Wendungen den Genitiv verwenden, obwohl der Dativ korrekt wäre. Das betrifft die Präpositionen »entgegen«, »gegenüber«, »gemäß« und »laut«. Sie alle ...

  2. Werbefreiheit aktivieren. Einfach erklärt: Was ist ein Kasus? Die vier Fälle im Deutschen. Den Kasus kennen Sie aus der Schule vielleicht noch als Fall: In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle. Aber was ist überhaupt ein Kasus bzw. ein Fall? In diesem Artikel erhalten Sie eine Antwort und erfahren, wie Sie den Kasus einzelner Wörter ...

  3. Präpositionen im Dativ oder Akkusativ. Manche Präpositionen verlangen den Dativ oder den Akkusativ, wie an, auf, hinter, in, neben, vor und zwischen. Sie werden auch Wechselpräpositionen genannt. Um welchen Fall es sich handelt, kannst du nur durch das Fragen nach dem 3. und 4. Fall herausfinden.

  4. 10. Okt. 2023 · Aktualisiert am 29. November 2023. Die beiden Fälle Dativ und Akkusativ werden hauptsächlich für Objekte im Satz verwendet. Das Dativobjekt ist in der Regel eine Person. Das Akkusativobjekt kann eine Person oder eine Sache sein. In einem Satz kann sowohl ein Dativobjekt als auch ein Akkusativobjekt vorhanden sein.

  5. Bedeutungen (3) ⓘ. Person, die jemandem gegenübersitzt oder -steht. Beispiele. mein Gegenüber bei Tisch war äußerst gesprächig. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ was ihm fehlt, ist ein Gegenüber (jemand, mit dem er sich auseinandersetzen, austauschen kann) Bewohner [in] der gegenüberliegenden Häuserfront. Beispiel. unser Gegenüber ...

  6. Der Dativ ist der dritte Fall der vier grammatischen Fälle im Deutschen. Er bezeichnet im Normalfall das indirekte Objekt im Satz und kann mit der Frage „ Wem? “ erfragt werden. Daher wird der Dativ auch Wem-Fall genannt. Vergleiche in den folgenden Satzbeispielen den Gebrauch des Dativs: Der dritte Fall (Dativ) wird von bestimmten Verben ...

  7. Präpositionen, die immer den Dativ nach sich ziehen, sind: aus, außer, bei, entgegen, entsprechend, gegenüber, gemäß, mit, nach, nahe, nebst, samt, seit, von, zu, zufolge und einige andere. Für die häufigsten vergleiche auch den Merkspruch „Von Aus-bei-mit nach Von-seit-zu fährst immer mit dem Dativ du“.