Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Apr. 2018 · MA Kulturwissenschaft. Allgemeine Informationen. Aufbauend auf einem kulturwissenschaftlichen Bachelorabschluss können Sie am Institut für Kulturwissenschaft das Fach Kulturwissenschaft im Master studieren. Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Internetseite der Humboldt-Universität. Allgemein wird zur Bewerbung für ein Master ...

  2. 11. März 2024 · Alte Bachelorordnung (2013): Studien- und Prüfungsordnung. Studien- und Prüfungsordnung: Erste Änderung. Studienverlaufsplan. Berufspraktikum. Infos für Studienordnungs-Wechsler*innen: Erklärung zum Wechsel der Studien- und Prüfungsordnung (B.Sc.) Äquivalenztabelle. Klausuren Klinischer Psychologie 2021.

  3. 14. Nov. 2023 · Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot). Studienstruktur. Sozialwissenschaften wird angeboten als: Monobachelor: 180 LP *

  4. 13. Dez. 2023 · Portal für Studieninteressierte. Was will ich überhaupt studieren? Warum sollte ich an der Humboldt-Universität studieren? Entdecken Sie auf den folgenden Seiten den Campus als Lebensbereich und die Möglichkeiten, die die Humboldt-Universität und Berlin Ihnen bieten.

  5. 12. Sept. 2019 · Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/studienangebot). Auslandsstudium. Die Juristische Fakultät unterhält Austauschbeziehungen mit über 30 Partneruniversitäten. Zur Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt wird ein ...

  6. 16. Nov. 2023 · Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/studienangebot). Kombinationen. Griechisch kann studiert werden als: Kernfach ohne Lehramtsoption: 120 LP*, dazu ist ein Zweitfach zu wählen

  7. 1. Aug. 2023 · Studiengang Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung. Die Ausbildung zu Volljurist*innen beginnt mit dem Hochschulstudium, das mit der ersten juristischen Prüfung endet. Sie wird mit dem Vorbereitungsdienst (Referendariat) bei Gerichten, Behörden und Rechtsanwält*innen fortgesetzt. Das Referendariat schließt mit der zweiten ...