Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.uni-mannheim.de › infos-fuer › forschende-und-lehrendeLehren | Universität Mannheim

    Lehren. Lehr­ende werden an der Universität Mannheim durch zahlreiche Angebote bei der Gestaltung ihrer Lehre unterstützt. Das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) bietet hierzu ein umfangreiches Fortbildungs-, Service- und Beratungs­angebot. Neben Hochschul­didaktik und eLearning umfasst das Themenspektrum des Zentrums für Lehren und ...

  2. Offizielle Homepage von Schloss Mannheim: Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Führungszeiten, mietbare Räume, Infos zu Heiraten im Schloss und vieles mehr.

  3. Das Nationaltheater Mannheim ( NTM) ist ein Vierspartentheater in Mannheim mit eigenen Ensembles für Musiktheater ( Oper ), Schauspiel, Tanz und dem Jungen Nationaltheater. 2012 hat das Nationaltheater sein Angebot mit der Mannheimer Bürgerbühne erneut erweitert. Mit der Übernahme der Schauspielintendanz durch Christian Holtzhauer erhielt ...

  4. Dekanat der Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik. Universität Mannheim. Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik. B 6, 26. 68159 Mannheim. Tel.: +49 621 181-2422. Fax: +49 621 181-2423. E-Mail: sekretariat.wim @ uni-mannheim.de. Sprechstunde:

  5. 14. Feb. 2024 · Mannheim: Bei der Straßenfasnacht wird‘s auch 2024 voll auf den Planken – da ist kein Durchkommen für rnv-Stadtbahnen. Die Umleitungen und Zusatzfahrten der betroffenen Trams:

  6. Lustwandeln am Stephanienufer im Lindenhof. Grün und zentrumsnah. Auf dem Lindenhof wohnt man in Rheinnähe, direkt in der Natur und trotzdem nah an der Innenstadt. Vor allem im Schwarzwaldviertel, einem angrenzenden Villenviertel, entsteht schnell der Eindruck, man sei in einem Vorort von Versailles. Moderner geht’s entlang der Südtangente ...

  7. Schloss Mannheim ist eine ehemalige Residenz der Kurfürsten von der Pfalz in der baden-württembergischen Stadt Mannheim. Die barocke Dreiflügelanlage wurde ab 1720 im Auftrag von Karl Philipp von der Pfalz nach Entwurf von Jean Clemens Froimon erbaut. Hervorzuheben sind das Treppenhaus, der Rittersaal und das Kaiserliche Quartier.