Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lernergebnisse. Nach erfolgreichem Besuch dieser Veranstaltung beherrschen die Studierenden die Grundlagen des Aufbaus und der Auslegung von Windenergieanlagen. Sie können das komplexe System Windenergieanlage mit seinen Komponenten und deren Besonderheiten sowie Betriebsbedingungen verstehen und das gelernte Wissen in die Praxis übertragen.

  2. kerstin.ebell@tu-berlin.de Universitätsarchiv Dr. Irina Schwab 314-78570 irina.schwab@tu-berlin.de Inhaltlich verantwortlich: Direktion der Universitätsbibliothek der TU Berlin Stand: 01. Januar 2021 HA 3 Elektronische Dienste Leitung Monika Kuberek 314-76399 monika.kuberek@tu-berlin.de Stellvertretung Dr. Ulrike Golas 76316

  3. Deren Wirken ging meist weit über den Hochschulcampus und über Berlin hinaus. Persönlichkeiten wie Konrad Zuse, Erfinder des ersten funktionsfähigen Computers der Welt, Herta Hammerbacher, erste Architektur-Professorin an der Universität, und Eugene Paul Wigner, Nobelpreisträger für Physik, gestalteten nicht nur die Forschung und Lehre ...

  4. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Fristen und Termine, um Ihren Austausch besser planen zu können! Sommersemester 2024. Wintersemester 2023/24. Wintersemester 2024/25. Sommersemester 2025.

  5. Kontenplan. Kosten werden in verschiedene Sachkonten unterteilt. Die Unterteilung erfolgt nach einem hierarchischem Muster und wird in Kontenplänen dargestellt.. Der Kontenplan für die TU Berlin basiert auf dem bundeseinheitlichen Kontenrahmen (VKR - mit der zur SAP-Einführung von SAP zur Verfügung gestellten Version Stand März 2008), der durch die Finanzministerkonferenz verbindlich für ...

  6. Einen guten Überblick über die aktuellen urheberrechtlichen Regelungen gibt die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) herausgegebene Handreichung zum Urheberrecht in der Wissenschaft. iRights: Urheberrecht für Lernende: Häufige Fragen und Antworten.

  7. - Ereignisse, Wahrscheinlichkeitsräume, diskrete Zufallsvariablen, wichtige diskrete Verteilungen - Bedingte Wahrscheinlichkeit, Bayes-Formel, Unabhängigkeit, gemeinsame Verteilung, bedingte Verteilung - Erwartungswert, Varianz, Kovarianz, Korrelation - Zufallsvariablen mit Dichten, wichtige Beispiele - Gesetz der Großen Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz, Chebyshev-Ungleichung ...