Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Dreizehn Alten Orte waren die Kantone der Schweiz, die von 1513 (Beitritt von Appenzell) bis 1798 (Beginn der Helvetik) die Alte Eidgenossenschaft bildeten. Die Dreizehn Alten Orte und das direkt von ihnen beherrschte Gebiet im 18. Jahrhundert. Schema der Struktur der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert. Die Dreizehn Alten Orte waren ...

  2. 6. Okt. 2020 · Diese sollte als Alte Eidgenossenschaft in die Geschichte eingehen und bis 1798 bestehen. Zu den Verantwortlichen gehörten Walther Fürst – für Uri -, Werner Stauffacher – für Schwyz – sowie Arnold von Melchtal – für Unterwalden. Ihr geheimes Ziel war die Rütli-Wiese, die oberhalb des Vierwaldstättersees liegt. Hier unterzeichneten die Betreffenden auch den Bundesbrief, der den ...

  3. Stadt- und Länderorte. In der Alten Eidgenossenschaft wurden diejenigen Kantone, in denen die politische Macht im Wesentlichen von der Hauptstadt ausging, als Stadtorte bezeichnet. Dabei wurde noch unterschieden in Städte mit Zunftverfassung (Zunftstädte) [1] und patrizische Orte. [2]

  4. Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14. Jahrhundert bis zum Einmarsch der Franzosen und dem Beginn der Helvetik 1798 bestand. Die Alte Eidgenossenschaft war staatsrechtlich gesehen ein lockeres Bundesgeflecht, das stark von den Machtinteressen der ...

  5. Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13 ./. 14. Jahrhundert bis zum Einmarsch der Franzosen und dem Beginn der Helvetik 1798 bestand. Die Alte Eidgenossenschaft war staatsrechtlich gesehen ein lockeres Bundesgeflecht, das stark von den Machtinteressen ...

  6. 25. Aug. 2020 · Am 17. Dezember 1513 wurde das Land Appenzell als dreizehnter Stand in die Alte Eidgenossenschaft aufgenommen. Die Regierungen der beiden seit 1597 getrennten Kantone wollen dieses 500-Jahr ...

  7. Die Alte Eidgenossenschaft entstand als loses Bündnis von drei Talschaften in der Zentralschweiz: Uri, Schwyz und Unterwalden. Man lehnte sich gegen die Vögte der Grafen von Habsburg auf. Nicht die Loslösung vom Deutschen Reich wurde angestrebt, sondern die Rückgewinnung alter Autonomierechte.