Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.chronik-berlin.de › bezirke › lichterfeldeBerlin Lichterfelde

    Lichterfelde erfuhr eine starke Bevölkerungsveränderung und -zunahme mit Entwicklung der Villenkolonien Lichterfelde West und Lichterfelde Ost nach 1860. 1882 werden die einzelnen Siedlungen zu Groß-Lichterfelde vereinigt. Bei der großen Stadterweiterung von 1920 wird Lichterfelde mit seinen Nachbargemeinden nach Groß-Berlin eingemeindet. Während der Teilung Berlins gehörte Lichterfelde ...

  2. Früheres Haupthaus des Krankenhauses, nun Verwaltungsgebäude des Bundesverbandes des DRK. Das Rittberg-Krankenhaus wurde am 19.November 1904 als erstes homöopathisches Krankenhaus in Groß-Lichterfelde-West auf Initiative des noch heute bestehenden Berliner Vereins homöopathischer Ärzte und des reichen Rentiers Carl Ferdinand Wieseke eröffnet.

  3. Grundschule Lichterfelde. Oderberger Str. 36–38 16244 Schorfheide OT Lichterfelde Schulleitung: Ines Trier Tel.: 03334 219114 grundschule.lichterfelde@ schulen.brandenburg.de Sprechzeit: Mo–Fr: 7:30–13:30 Uhr. Hier werden (lt. Schulbezirkssatzung) Kinder der Ortsteile Lichterfelde, Werbellin und Altenhof eingeschult.

  4. In allen größeren Ortsteilen der Gemeinde Schorfheide finden Eltern Kindertagesstätten, in denen sie ihre Kinder betreuen lassen können. Alle 6 Kitas in der Gemeinde Schorfheide werden in freier Trägerschaft betrieben. Die Kitas befinden sich in den Ortsteilen Finowfurt, Lichterfelde, Groß Schönebeck, Altenhof und Eichhorst.

  5. Rathaus Lichterfelde. Das Rathaus Lichterfelde war das Rathaus der ehemals selbständigen Gemeinde Groß-Lichterfelde des Regierungsbezirks Potsdam. Das Bauwerk wurde zwischen 1892 und 1894 nach Entwürfen des Baurats Hermann Bohl in unmittelbarer Nachbarschaft des Schiller-Gymnasiums erbaut. Der Standort befand sich auf einem mit Parkanlagen ...

  6. Die Liegenschaft des Bundesarchivs in Berlin-Lichterfelde blickt auf eine lange Geschichte zurück: Von 1873 bis 1878 wurde hier die Preußische Hauptkadettenanstalt errichtet. In der Anlage lebten meist mehr als 1.000 Kadetten, und die erste elektrische Straßenbahn Berlins verband den Eingang des Geländes mit dem neuen Bahnhof Groß Lichterfelde-Ost.

  7. 25. Jan. 2020 · Das ehemalige Kreiskrankenhaus Groß Lichterfelde ist Denkmal des Monats Januar im Bezirk 2 Bilder Auf den verglasten Balkonen konnten die Patienten an der frischen Luft genesen.