Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Habsburger Kaiser Ferdinand III. hatte den Protestanten in den drei niederschlesischen Fürstentümern Glogau, Jauer und Schweidnitz das Recht zugestanden, ein eigenes Gotteshaus zu bauen. Er machte dafür allerdings strenge Auflagen. So durften nur Holz, Stroh und Lehm als Baumaterialien genutzt werden. Die Friedenskirchen mussten ...

  2. Jawor (deutsch Jauer) ist eine Stadt in Polen in der südwestlichen Wojewodschaft Niederschlesien. In Jawor steht eine der zwei erhaltenen Friedenskirchen in Schlesien.Dritte Friedenskirche-in Glogau- wurde während der Napoeonischen Kriegen zerstört.Zwei erhaltene Friedenskirchen - in Jawor( Jauer) und Swidnica-Schweidnitz gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO.

  3. Męcinka (in der Nähe von Jawor) Die Unterkunft Hotelik Nad Zalewem 10 km od Legnicy, die in Legnica gelegen ist, bietet einen Garten. Es gibt einen Grill und die Gäste können kostenlose Privatparkplätze und kostenloses WLAN nutzen. 9.0. Hervorragend. 452 Bewertungen. Preise ab € 38,01 pro Nacht. Verfügbarkeit prüfen.

  4. de.wikipedia.org › wiki › BolkówBolków – Wikipedia

    Bolków [ ˈbɔlkuf] ( deutsch Bolkenhain, bis Ende des 14. Jahrhunderts Hain) ist eine Stadt im Powiat Jaworski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 10.311 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) und ist Mitglied der Euroregion Neiße .

  5. Rathaus Jauer Das Rathaus von Jawor in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen wurde im späten 19. Jahrhundert im Neorenaissancestil errichtet. Es befindet sich inmitten des Jauerer Rings.

  6. 6. Apr. 2005 · Die noch erhaltenen Friedenskirchen »Zum Heiligen Geist« in Jauer und »Zur Heiligen Dreifaltigkeit« in Schweidnitz sind die größten sakralen Fachwerkbauten in Europa. Heute gehören sie zum gemeinsamen Kulturerbe der Deutschen und Polen und wurden im Dezember 2001 in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen.

  7. Oktober 1933 kommt der Ort zum Kreis Jauer. [12] 1945 fällt der Ort als Teil der Oder-Neiße-Gebiete an Polen. Der Ort bekommt den polnischen Namen Bronów. [13] Nach dem Krieg wird Bronów in die Landgemeinde Dobromierz ( Hohenfriedeberg) eingemeindet. [14] 1946 kommt der Ort zur Woiwodschaft Breslau . 1975 kommt der Ort zur Woiwodschaft ...