Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Finnische Musik. Die indigene Musik Finnlands basiert auf der jahrtausendealten Volksliedtradition der Finnen. Seit der Christianisierung des Landes nahm die finnische Musik Impulse gesamteuropäischer Musiktraditionen auf und nahm an deren Entwicklung teil, zunächst in der Sakralmusik, später auch in der Volks- und Kunstmusik. Im 20.

  2. de.wikipedia.org › wiki › JazzJazz – Wikipedia

    Jazz. Jazz ( Aussprache: [d͡ʒæz] oder [jat͡s] ) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres. Mittlerweile werden auch Musikformen ...

  3. Ganz gleich, wo das Wort "Barock" herkommt, in beiden Fällen schwingt ein negatives Werturteil mit, das sich bis ins 19. Jahrhundert hielt. Der Barock – egal ob in der Architektur, Bildhauerei, Malerei oder Musik – galt lange Zeit als überladene, dekadente und kitschige Kunstepoche. Kennzeichnend für den Barock waren Pomp und Prunk.

  4. Doch manche Lieder von Komponisten wurden so beliebt, dass sie heute zum allgemeinen Volks-Liedgut zählen. Hier einige Beispiele. Von Malte Linde. "Muss i' denn, muss i' denn zum Städtele hinaus". "Der Lindenbaum". "Schlaf, Kindlein, schlaf". "Stille Nacht, heilige Nacht".

  5. Tango. Lateinamerikanische Musik ist ein Sammelbegriff für die Tänze, Rhythmen und Stile der Musik, wie sie in lateinamerikanischen Ländern gespielt wird. Als stiltypisch werden meist die Musikformen angesehen, die gemeinhin mit der Musik aus Kuba verbunden werden: Eine Mischung aus spanischen melodiösen und afrikanischen rhythmischen Einflüssen.

  6. Die brasilianische Musik ist von großer Vielfalt geprägt und gilt von jeher als besonders offen für äußere Einflüsse. Charakteristisch ist die Verbindung traditioneller und moderner Elemente. Die Entwicklung der brasilianischen Musik ist eng mit der europäischen Kolonisierung des Landes seit deren Anfängen im Jahre 1500 verknüpft.

  7. Die bulgarische Volksmusik ist die durch komplexe asymmetrische Taktarten und vergleichsweise einfache, einstimmige Melodien charakterisierte Volksmusik der Bulgaren. Neben den in lebhaften Rhythmen und streng im Takt vorgetragenen Tanzliedern und Instrumentalstücken gibt es eine zweite Gruppe von freirhythmischen Liedern und instrumentalen Volksweisen in langsamen Tempi.