Yahoo Suche Web Suche

  1. Lesen Sie Bewertungen und sehen Sie Fotos an. Finden Sie die perfekte Tour in München! Schnelle und einfache Buchung mit flexibler Stornierung bis 24 Stunden vor Tourbeginn

  2. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Ihre Reisepläne ändern sich? Kein Problem – Sie können Ihre Buchung kostenlos stornieren. Unser 24-Stunden-Kundenservice hilft Ihnen, wenn sich Ihre Reisepläne kurzfristig ändern.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15 euros regular · 13 euros reduced. 16 October-31 March: 12 euros regular · 10 euros reduced. With this ticket you can visit the palace, the Marstallmuseum (carriages and sleighs) includig the Museum of Nymphenburg Porcelain and the park palace s (Amalienburg, Badenburg, Pagodenburg, Magdalenenklause). In winter the park palaces are closed.

  2. Schloss Nymphenburg von der Stadtseite, Bernardo Bellotto (gen. Canaletto), 1761 Kurfürst Karl Theodor, der in Pfalz-Bayern von 1777 bis 1799 regierte, hat in Nymphenburg wenig verändert. Durch die Verbreiterung der Galerietrakte entstanden neue Räume, die eine zeitgemäße Ausstattung erhielten. 1792 ließ Karl Theodor den Nymphenburger Schlosspark für das Volk öffnen.

  3. Schloss Nymphenburg, Eingang 19. 80638 München. 089 17908-0. Fax 089 17908-627. sgvnymphenburg@ bsv.bayern.de. www.schloss-nymphenburg.de. Short description of Nymphenburg Palace in Munich including information for tourists like opening hours, admission charges etc.

  4. Schloss Nymphenburg, eine prächtige Barockanlage im Westen Münchens, diente ursprünglich als Sommerresidenz der Bayerischen Kurfürsten. Die weitläufigen Schlossbauten beherbergen eine Reihe bedeutender Sammlungen und sind mit ihrer kunstvollen Inneneinrichtung und der vielbewunderten Schönheitsgalerie König Ludwig I. eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Münchens.

  5. 12. Mai 2024 · OTTO. OTTO SALE - Bis zu 90% Rabatt auf ausgewählte Gaming Spiele bei OTTO bis 24.07.2024. Aktuelle Nachrichten, Informationen und Bilder zum Thema Schloss Nymphenburg auf Süddeutsche.de.

  6. Nach Entwürfen von François Cuvilliés d. Ä. entstand im Schlosspark Nymphenburg zwischen 1734 und 1739 die Amalienburg.Das für Kurfürstin Amalia erbaute Jagdschlösschen ist ein Hauptwerk des europäischen Rokoko mit kostbaren Schnitzereien und Stuckarbeiten von Joachim Dietrich und Johann Baptist Zimmermann.

  7. Schloss Nymphenburg Salon / Schönheitengalerie König Ludwigs I. Im ersten Obergeschoss des südlichen Pavillons wurden 1807 Wohnräume für Königin Caroline, die Gemahlin König Max I. Joseph, geschaffen. Der ganz in Weiß und Gold gehaltene, mit stuckierten Supraporten versehene Raum diente ursprünglich als kleiner Speisesaal. Dieser wurde ...