Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen verleiht seit 1988 alle zwei Jahre den Hanns-Lilje-Preis. Diesen Preis verdankt die Akademie der Wissenschaften der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft zu Hannover. Er dient der Förderung der theologischen Wissenschaft.

  2. Mit ihrem Jahrbuch legt die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Rechenschaft über ihre Tätigkeiten in den Jahren 2020/2021 ab. Das Jahrbuch enthält den Tätigkeitsbericht der Präsidenten und die Arbeitsberichte der Forschungsvorhaben, daneben Akademievorträge und Vorträge von Preisträgern. Die neuen Mitglieder stellen sich vor und die verstorbenen werden geehrt.

  3. Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, eine der traditionsreichsten Einrichtungen ihrer Art, vereint Gelehrte unterschiedlichster Fachrichtungen. In ihrem "Jahrbuch" wird die Entwicklung der Akademie innerhalb eines Geschäftsjahres nachgezeichnet. Neben Jahresbericht, Preisträgern und dem Mitgliederverzeichnis werden ...

  4. 6. März 2022 · Darstellung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und ihrer Langzeitprojekte im Akademienprogramm sowie Zugang zur digitalen Bibliothek der geisteswissenschaftlichen Forschungsvorhaben.

  5. With its Yearbook, the Göttingen Academy of Sciences and Humanities gives an account of its activities in 2019. The yearbook contains the activity report of the president and the work reports of the research projects, in addition to academy lectures and lectures by award winners. The new members introduce themselves and the deceased are honored.

  6. Der Göttinger Akademie gehört er seit 2010 als Ordentliches Mitglied an. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Theaterstraße 7. 37073 Göttingen. geisges@gwdg.de. Darstellung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und ihrer Langzeitprojekte im Akademienprogramm sowie Zugang zur digitalen Bibliothek der geisteswissenschaftlichen ...

  7. 20. März 2024 · Das Projekt wird als Vorhaben der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Rahmen des Akademienprogramms von der Bundesrepublik Deutschland und vom Land Schleswig-Holstein gefördert.